Pallade Veneta - Hochwasser in Umgebung von Sydney treibt tausende weitere Menschen in die Flucht

Hochwasser in Umgebung von Sydney treibt tausende weitere Menschen in die Flucht


Hochwasser in Umgebung von Sydney treibt tausende weitere Menschen in die Flucht
Hochwasser in Umgebung von Sydney treibt tausende weitere Menschen in die Flucht / Foto: Saeed KHAN - AFP

Überschwemmungen an der Ostküste Australiens haben tausende weitere Menschen in die Flucht getrieben. Die Behörden des Bundesstaates New South Wales gaben am Mittwoch neue Flutwarnungen heraus, die Gebiete nördlich von Sydney betrafen. Auch in der Millionenmetropole selbst stellten Hochwasser führende Flüsse weiterhin eine Gefahr dar. "Dieses Ereignis ist noch lange nicht vorbei", hob der Premierminister von New South Wales, Dominic Perrottet, hervor.

Textgröße ändern:

Heftige Regenfälle verursachen in der Region seit dem Wochenende Überschwemmungen. Die Behörden haben bereits mehr als 100 Evakuierungsanordnungen veröffentlicht. Insgesamt 85.000 Menschen wurden aufgerufen, ihre Häuser wegen Flutgefahr sofort zu verlassen oder sich darauf vorzubereiten, ihr Heim ohne lange Vorwarnung verlassen zu müssen.

Am westlichen Stadtrand von Sydney traten Flüsse über ihre Ufer, große Landgebiete verwandelten sich in Seen. Schlammiges Wasser drang in Häuser ein, Straßen und Brücken waren nicht mehr befahrbar.

Der neue australische Premierminister Anthony Albanese besuchte am Mittwoch die betroffenen Gebiete und sagte zu, sich um "langfristige Lösungen" zu bemühen. Für 23 überflutete Gebiete in New South Wales rief die Bundesregierung den Katastrophenzustand aus, um Hilfszahlungen an die betroffenen Bewohner zu erleichtern.

In den vergangenen 18 Monaten ereigneten sich an Australiens Ostküste wiederholt schwere Überschwemmungen. Klimawissenschaftlern zufolge werden solche Extremwetter-Ereignisse im Zuge der Erderwärmung zunehmen.

Der Chef des australischen Versicherungsverbands Insurance Council of Australia, Andrew Hall, erklärte, dieses Jahr seien den Versicherungen bereits Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von fünf Milliarden australischen Dollar (3,3 Milliarden Euro) gemeldet worden.

Die sich wandelnden Lebensbedingungen erforderten ein Umdenken, mahnte Hall. So sei es "untragbar", dass Häuser, die in den vergangenen 18 Monaten vier Mal überflutet wurden, weiter versichert werden. "Wir müssen zurücktreten und die Frage stellen: 'Haben wir Häuser am falschen Platz gebaut?'", forderte der Verbandschef.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Ein Toter bei schwerem Erdbeben in Peru

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 vor der Küste Perus ist am Sonntag ein Mensch ums Leben gekommen. Das Beben ereignete sich laut Behörden um die Mittagszeit etwa 30 Kilometer vor der Küste der Hafenstadt Callao, die nahe der peruanischen Hauptstadt Lima liegt. Nach Polizeiangaben starb in Lima ein Mann, als eine Mauer infolge des Bebens zusammenstürzte. Fünf weitere Menschen wurden laut Rettungsdiensten verletzt.

Millionenschaden durch Brand in Zentrum von Villingen

Ein Brand in der Innenstadt von Villingen in Baden-Württemberg hat einen Millionenschaden verursacht. Das Feuer brach am Samstagabend aus bislang unbekannter Ursache in einem Haus aus und griff schnell auf vier angrenzende Gebäude über, wie das Polizeipräsidium Konstanz in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Ein weiteres Haus wurde durch die Löscharbeiten beschädigt.

Unfall mit Schülergruppe in Hürth: Auch 25-jähriger Begleiter stirbt

Rund anderthalb Wochen nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einer Schülergruppe im nordrhein-westfälischen Hürth ist auch ein 25-jähriger Begleiter der Gruppe gestorben. Der Schulbegleiter erlag am Sonntagmorgen seinen Verletzungen, wie die Polizei in Bergheim mitteilte.

Mutter von sechs Kindern in Bayern getötet: Ehemann festgenommen

In Bayern ist eine Mutter von sechs Kindern einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen. Die 29-Jährige wurde am Samstag tot in ihrer Wohnung in Krailling im Landkreis Starnberg gefunden, wie das Polizeipräsidium in Ingolstadt am Samstagabend mitteilte. Der 36-jährige Ehemann des Opfers wurde wegen dringenden Tatverdachts festgenommen. Er sollte am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Textgröße ändern: