Pallade Veneta - Russland kritisiert "öffentlichen Hype" um inhaftierte US-Basketballerin

Russland kritisiert "öffentlichen Hype" um inhaftierte US-Basketballerin


Russland kritisiert "öffentlichen Hype" um inhaftierte US-Basketballerin
Russland kritisiert "öffentlichen Hype" um inhaftierte US-Basketballerin / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP

Russland hat den "öffentlichen Hype" der Regierung in Washington um die inhaftierte US-Basketballerin Brittney Griner als nicht hilfreich kritisiert. Das Aufsehen um Griner "lenke von dem Fall ab" und "störe", sagte der Vize-Außenminister Sergej Rjabkow am Donnerstag laut russischen Nachrichtenagenturen. Am Mittwoch hatte US-Präsident Biden die Freilassung der wegen Drogenschmuggels in Russland inhaftierten US-Bürgerin zur "Priorität" erklärt und mit der Ehefrau von Griner telefoniert.

Textgröße ändern:

Rjabkow sagte, die USA müssten vielmehr "die Signale, die aus Russland kommen", berücksichtigen. Sein Aufruf erfolgte am Tag der zweiten Anhörung im Prozess gegen Griner, die im Moskauer Vorort Chimki vor Gericht steht. Die 31-Jährige muss nach russischem Recht mit bis zu zehn Jahren Haft in einer russischen Strafkolonie rechnen. Hohen Behörden in Washington zufolge wird Griner "zu Unrecht und unter unerträglichen Umständen" festgehalten.

Während Beobachter bereits über einen möglichen Gefangenenaustausch zwischen den USA und Russland spekulieren, muss dem Vize-Außenminister zufolge zuerst "das Ergebnis dieses Verfahrens abgewartet werden", vorher ließe sich nicht "über den weiteren Verlauf sprechen", sagte Rjabkow.

Griner hatte zuvor einen Brief an Joe Biden geschrieben, der am 4. Juli, dem Unabhängigkeitstag der USA, symbolisch im Weißen Haus hinterlegt wurde. Darin flehte die Sportlerin den Präsidenten an, sie nicht zu "vergessen".

Die Starspielerin der US-Profiliga WNBA war Mitte Februar am Moskauer Flughafen Scheremetjewo festgenommen worden. Nach Behördenangaben fanden Beamte in Griners Gepäck Kartuschen für E-Zigaretten mit Cannabisöl. Die Menge entsprach weniger als einem Gramm Cannabis in fester Form, wie der Staatsanwalt am Freitag sagte.

Der Konflikt um den Basketballstar ereignet sich vor dem Hintergrund zunehmender diplomatischer Spannungen zwischen beiden den USA und Russland seit Beginn des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine am 24. Februar.

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

Mann stirbt bei Absturz von Kleinflugzeug in Schleswig-Holstein

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs über einem Wald in Schleswig-Holstein ist ein Mann ums Leben gekommen. Seine Leiche wurde in dem Wrack gefunden, wie die Polizei Kiel am Dienstag mitteilte. Demnach wurde das Flugzeug am Montagabend als vermisst gemeldet. In der Nacht zum Dienstag fanden Einsatzkräfte schließlich das Wrack in einem Wald bei Heidmühlen im Kreis Segeberg.

Depardieu gegen Italiens "König der Paparazzi": Prozess beginnt in Rom

Im Streit um mutmaßliche Gewalt zwischen dem französischen Schauspieler Gérard Depardieu und Italiens "König der Paparazzi" kommt es am Dienstag in Rom zum Prozess. Der 80-jährige Rino Barillari gibt an, dass der Schauspieler ihm dreimal ins Gesicht geschlagen habe, als er ihn vor gut einem Jahr in einer Nobel-Bar fotografieren wollte. Depardieu erklärte, er sei aus Versehen auf Barillari gefallen.

Hauptangeklagter Arzt im Todesfall Matthew Perry gesteht Schuld ein

Ein im Zusammenhang mit dem Tod des US-Schauspielers Matthew Perry angeklagter Arzt wird sich voraussichtlich in der kommenden Woche vor Gericht schuldig bekennen. Der Hauptangeklagte Salvador Plasencia habe erklärt, seine Schuld "im Vertrieb von Ketamin in vier Fällen" einzugestehen, teilte das US-Justizministerium am Montag (Ortszeit) mit. Dem Angeklagten droht demnach eine Strafe von bis zu 40 Jahren Gefängnis.

Tödlicher Arbeitsunfall im Bremen: Tonnenschwerer Schweißtisch klemmt Mann ein

Bei einem Arbeitsunfall in einem metallverarbeitenden Betrieb in Bremen ist am Montag ein Mann unter einem tonnenschweren Schweißtisch um Leben gekommen. Der 49-Jährige sei noch am Unglücksort seinen schweren Verletzungen erlegen, teilte die Polizei in der Hansestadt mit.

Textgröße ändern: