Pallade Veneta - Weniger Kinder und Jugendliche während Pandemie gegen HPV geimpft

Weniger Kinder und Jugendliche während Pandemie gegen HPV geimpft


Weniger Kinder und Jugendliche während Pandemie gegen HPV geimpft
Weniger Kinder und Jugendliche während Pandemie gegen HPV geimpft

Während der Corona-Pandemie sind nach Angaben der Krankenkasse DAK deutlich weniger Kinder und Jugendliche gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft worden. Die Zahl der Erstimpfungen bei Mädchen sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr um über 14 Prozent, wie die DAK am Donnerstag in ihrem sogenannten Kinder- und Jugendreport anlässlich des Welt-HPV-Tags am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern:

Bei Jungen lag der Wert neun Prozent unter dem Vorjahreswert. Humane Papillomviren werden sexuell übertragen und können Gebärmutterhalskrebs und Krebs im Mund-Rachen-Raum auslösen. Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkranken jedes Jahr 7700 Menschen an HPV-bedingtem Krebs.

Die Zahl der Erstimpfungen bei Jungen erreichte nahezu das Niveau der Mädchen. 2020 erhielten elf Prozent der Jungen im Alter zwischen neun und 17 Jahren eine HPV-Impfung, bei den Mädchen waren es zwölf Prozent. Trotzdem liegt die Gesamtimpfquote der Jungen deutlich unter der Quote der Mädchen. Laut Daten des Robert-Koch-Instituts waren Ende 2019 insgesamt 47 Prozent der Mädchen im Alter von 15 Jahren und lediglich fünf Prozent der Jungen desselben Alters vollständig gegen HPV geimpft.

"Der deutliche Rückgang der HPV-Erstimpfungen bei Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie ist ein Alarmsignal", erklärte der DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm. Die HPV-Impfung schütze junge Menschen vor Krebserkrankungen. Es bestehe dringender Handlungsbedarf. "Wir müssen Eltern bei diesem Thema sensibilisieren und aufklären, um die Gesundheit der zukünftigen Generation zu schützen", forderte Storm.

Seit dem Jahr 2007 empfiehlt die Ständige Impfkommission eine HPV-Impfung für Mädchen und seit 2018 auch für Jungen. Demnach sollte eine Impfung idealerweise vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen. Für die Analyse der DAK wurden anonymisierte Abrechnungsdaten aus 2019 und 2020 von rund 385.000 bei der DAK versicherten Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen neun und 17 Jahren ausgewertet.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Bericht: Nur knapp 275.000 Menschen in neuem Organspende-Register verzeichnet

Ein Jahr nach dem Start des Organspende-Registers sind dort erst 274.250 Menschen verzeichnet. Das berichtete die "Ärzte Zeitung" am Sonntag unter Berufung auf Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), welches das Register betreibt. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Armin Grau forderte daher Nachbesserungen.

Chef der Kassenärzte fordert systematische Aufarbeitung von Corona-Maßnahmen

Fünf Jahre nach Beginn der weltweiten Coronapandemie hat der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, auf eine systematische Aufarbeitung der deutschen Corona-Maßnahmen gedrängt. "Wir brauchen diese Erkenntnisse, um für die nächste Pandemie gewappnet zu sein, die – und das ist leider nur eine Frage der Zeit – kommen wird", sagte Gassen den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Sonntag.

GKV-Spitzenverband: Pflegeversicherung machte 2024 Defizit von 1,54 Milliarden Euro

Die soziale Pflegeversicherung hat im vergangenen Jahr ein Defizit von 1,54 Milliarden Euro verzeichnet. Das teilte der GKV-Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen am Freitag in Berlin mit. Eine Pflegekasse musste, wie Anfang der Woche bekannt wurde, bereits eine kurzfristige Liquiditätshilfe aus dem Ausgleichsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) beantragen.

Sozialgericht: Krankenkasse muss Diabetes-Begleitung in Kita und Schule zahlen

Laut Sozialgericht Bremen müssen Krankenkassen die Begleitung von an Diabetes erkrankten Kindern im Kita- oder Schulalltag bezahlen. Dies geht aus zwei nun veröffentlichten Beschlüssen des Gerichts hervor, wie eine Sprecherin am Freitag mitteilte. Die Krankenkasse hatte hingegen nur punktuelle Einsätze eines Pflegedienstes zur Blutzuckermessung und zur Insulindosierung für ausreichend erachtet.

Textgröße ändern: