Pallade Veneta - Ifo-Institut: Lage der Autohersteller verbessert sich leicht

Ifo-Institut: Lage der Autohersteller verbessert sich leicht


Ifo-Institut: Lage der Autohersteller verbessert sich leicht
Ifo-Institut: Lage der Autohersteller verbessert sich leicht

Die Lage der im Zuge der Corona-Pandemie stark von Lieferengpässen betroffenen Autohersteller hat sich laut dem Münchener Ifo-Institut leicht verbessert. Der Indikator für die Branche stieg im Januar auf plus 4,6 Punkte, nach 0,8 Punkten im Dezember, wie das Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte. Die Situation der Zulieferer sei hingegen weiter angespannt, erklärte der Leiter des Ifo- Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien, Oliver Falck.

Textgröße ändern:

"Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Hersteller ihre Preiserhöhungen gegenüber den Käufern durchsetzen konnten, die Zulieferer aber bislang nicht", erklärte Falck. Der Neuwagenmarkt sei "leergefegt", die Hersteller könnten von den Kunden deshalb hohe Preise verlangen.

Die unterschiedliche wirtschaftliche Situation von Herstellern und Zulieferern zeigte sich demnach auch in den Einstellungsplänen der Unternehmen. Die Hersteller planten demnach wieder, neues Personal einzustellen. Die Zulieferer seien bei Neueinstellungen hingegen "eher zurückhaltend", erklärte das Ifo-Institut.

F.M.Ferrentino--PV

Empfohlen

Debatte um Habecks Forderung nach Krankenkassenbeiträgen auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat mit der Forderung nach Einbeziehung von Kapitaleinkünften in die Finanzierung der Krankenkassen eine Debatte ausgelöst. In der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntagabend kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Gegen den Vorstoß gab es am Montag Widerspruch von FDP und CDU.

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auch auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat mit der Forderung nach Einbeziehung von Kapitaleinkünften in die Finanzierung der Krankenkassen eine Debatte ausgelöst. In der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntagabend kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Gegen den Vorstoß gab es am Montag aber auch Widerspruch.

Krankenkasse KKH verzeichnet für 2024 Höchstniveau bei Krankenstand

Nach neuen Daten der Krankenkasse KKH bewegen sich krankheitsbedingte Fehltage am Arbeitsplatz weiter auf Höchstniveau. Das führt die KKH nach Angaben vom Montag auf einen Höchststand bei psychischen Leiden und auf die automatische Weitermeldung aller Krankmeldungen an die Krankenkassen seit 2023 zurück. Für das Jahr 2024 verzeichnete die KKH 206 Krankmeldungen pro 100 Mitglieder, wie sie in Hannover mitteilte.

Lauterbach warnt vor "erbarmungslosen" Kostensteigerungen im Gesundheitswesen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat weitere Strukturreformen im Gesundheitswesen gefordert. "Die Kosten werden sonst weiter steigen, und zwar erbarmungslos", sagte Lauterbach dem Portal web.de. Er forderte unter anderem eine besser Vorbeugemedizin. Diese funktioniere in Deutschland nicht. "Es ist viel zu wenig gemacht worden, um Zuckerkrankheit, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden."

Textgröße ändern: