Pallade Veneta - Deutscher ESC-Vorentscheid solidarisiert sich mit Ukraine

Deutscher ESC-Vorentscheid solidarisiert sich mit Ukraine


Deutscher ESC-Vorentscheid solidarisiert sich mit Ukraine
Deutscher ESC-Vorentscheid solidarisiert sich mit Ukraine

Der Vorentscheid zum deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest (ESC) wird im Zeichen der Solidarität mit der angegriffenen Ukraine stehen. Bei der am Freitagabend laufenden ESC-Show soll eine "besondere Version" des Klassikers "Ein bisschen Frieden" dargeboten werden, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Demnach soll sich der ganze Abend mit der Ukraine beschäftigen.

Textgröße ändern:

Die von Barbara Schöneberger moderierte ESC-Show wird unter anderem in der ARD sowie in den dritten Programmen übertragen. Gäste sind unter anderem Conchita, die ESC-Siegerin von 2014, und der Moderator Thomas Hermanns. Eine seit Montag laufende Onlineabstimmung macht die Hälfte des Votums aus. Die zweite Hälfte der Stimmen kommt dann vom Publikum der am Freitag im Fernsehen laufenden ESC-Show.

Beim deutschen ESC-Vorentscheid treten insgesamt sechs Kandidaten gegeneinander an. Zwei Sängerinnen, zwei Sänger und zwei Gruppen bewerben sich um die Teilnahme für Deutschland am Finale des weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerbs, das am 14. Mai im italienischen Turin stattfindet. Russland darf wegen seines Angriffs auf die Ukraine nicht am ESC teilnehmen.

Italien ist diesmal Ort des ESC-Finales, weil im vergangenen Jahr die italienische Band Maneskin den Wettbewerb gewann. Deutschland hatte in den vergangenen Jahren mit Ausnahme des vierten Platzes von Michael Schulte im Jahr 2018 durchweg enttäuscht und auf einem der letzten Plätze abgeschnitten. Gewinnen konnte Deutschland den Wettbewerb bisher nur zweimal: Vor genau 40 Jahren gewann 1982 Nicole mit "Ein bisschen Frieden", 2010 dann Lena mit "Satellite".

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Marvel Studios stellen gesamte Besetzung des neuen "Avengers"-Film vor

Patrick Stewart, Ian McKellen und Robert Downey Jr. gehören zur Besetzung des neuen "Avengers"-Superheldenfilms der Marvel Studios. Auch die Mitwirkung von Chris Hemsworth und anderen Publikumslieblingen wurde am Mittwoch (Ortszeit) in einer im Internet übertragenen fünfstündigen Video-Ankündigung der Fortsetzung "Avengers: Doomsday" bestätigt. Das neue Abenteuer der Superhelden soll demnach im Mai 2026 in die Kinos kommen. Für 2027 ist bereits der nächste Teil "Avengers: Secret Wars" geplant.

Leipziger Buchmesse setzt Schwerpunkt auf Demokratie

Die Leipziger Buchmesse, die am Donnerstag für das Publikum öffnet, setzt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf Demokratie, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Resilienz. Im "Forum Offene Gesellschaft" finden Podiumsdiskussionen zu Demokratie und Rechtsruck, Krisen und Kriege sowie Meinungsfreiheit statt, wie die Buchmesse am Mittwoch vor einem abendlichen Festakt zu Eröffnung mitteilte. An dem Programm sind mehrere Bündnisse beteiligt.

Hollywoodstar Matthew McConaughey genießt veränderte Beziehung zu seinen Kindern

Der Hollywoodstar Matthew McConaughey erlebt mit dem Älterwerden seiner drei Kinder im Teenageralter eine Veränderung in der Beziehung zueinander. "Bisher dachte ich, dass man für Kinder der Vater ist und später mehr die Rolle eines Freunds einnimmt", sagte der seit fast 20 Jahren mit dem Model Camila Alves liierte 55-Jährige der Zeitschrift "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.

Leipziger Buchmesse wird mit Festakt eröffnet

Mit einem Festakt im Gewandhaus wird am Mittwoch (19.00 Uhr) die Leipziger Buchmesse eröffnet. Bei der Veranstaltung wird traditionell der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen, den in diesem Jahr der belarussische Schriftsteller Alhierd Bacharevic für seinen Roman "Europas Hunde" erhält. Die Jury würdigte das Werk als "wilde Mischung aus Politthriller, Epos, Abenteuergeschichte, Satire und Märchen". Der mit 20.000 Euro dotierte Buchpreis zur Europäischen Verständigung wird seit 1994 vergeben.

Textgröße ändern: