Pallade Veneta - EuGH: Rumänische Gerichte müssen Regeln auf Vereinbarkeit mit EU-Recht prüfen dürfen

EuGH: Rumänische Gerichte müssen Regeln auf Vereinbarkeit mit EU-Recht prüfen dürfen


EuGH: Rumänische Gerichte müssen Regeln auf Vereinbarkeit mit EU-Recht prüfen dürfen
EuGH: Rumänische Gerichte müssen Regeln auf Vereinbarkeit mit EU-Recht prüfen dürfen

Das rumänische Verfassungsgericht darf nationalen Gerichten nicht verbieten, bestimmte Regelungen auf ihre Vereinbarkeit mit EU-Recht zu überprüfen. Dies gelte umso mehr, wenn das Verfassungsgericht mit diesem Verbot ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) missachte, erklärte der EuGH am Dienstag in Luxemburg. Es ging um einen Streit über die Disziplinarabteilung speziell für Straftaten von Justizangehörigen. (Az- C-430/21)

Textgröße ändern:

Im Rahmen seiner Justizreform erließ Rumänien zwischen 2017 und 2019 verschiedene Regelungen, die der EuGH wegen möglicher Kontrolle der Justiz durch die Politik kritisch betrachtet. Die Disziplinarabteilung hatte der EuGH im Mai 2021 für unvereinbar mit EU-Recht erklärt - es sei denn, es gebe besondere Garantien dafür.

Das rumänische Verfassungsgericht entschied allerdings kurz nach dem EuGH-Urteil von 2021, dass es die Vorschriften zur Errichtung der Disziplinarabteilung bereits früher für verfassungsgemäß erklärt habe und nicht davon abweichen werde. Nationale Gerichte dürften die Vereinbarkeit der Regelung mit EU-Recht nicht prüfen.

Deswegen wandte sich ein nationales Gericht an den EuGH. Es verhandelt eine Strafanzeige gegen Richter und einen Staatsanwalt und will die Vorschrift in dem Rahmen prüfen. Der EuGH erklärte nun, dass es dies dürfen müsse. Ein Verbot dieser Prüfung würde den Grundsatz des Vorrangs von EU-Recht beeinträchtigen und die Zusammenarbeit zwischen dem EuGH und nationalen Gerichten stören.

Nationale Gerichte können dem EuGH Fragen über die Auslegung von EU-Recht stellen. Wenn ein Verfassungsgericht - wie hier - der Ansicht sei, dass EU-Recht in seiner Auslegung durch den EuGH gegen die nationale Identität verstoße, müsse es das Problem ebenfalls dem EuGH vorlegen. Es könne nicht einfach ablehnen, sich an das entsprechende Urteil zu halten, erklärte der EuGH.

Y.Destro--PV

Empfohlen

"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden

Die Organisatoren der traditionellen Ostermärsche haben sich zufrieden mit dem Umfang der diesjährigen Aktionen gezeigt. "Wir haben mit der Anzahl der Einzelaktionen und den Teilnehmerzahlen das Niveau gehalten und teilweise deutlich übertroffen", erklärte Willi van Ooyen, der Sprecher der Infostelle Ostermarsch, am Montag in Frankfurt am Main. Er forderte zugleich "eine neue Entspannungspolitik". Von deutschem Boden dürfe "kein Krieg" ausgehen.

Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"

Die Debatte über den Umgang mit der AfD belastet das Verhältnis zwischen Union und SPD, die gemeinsam die künftige Bundesregierung bilden wollen. Führende Sozialdemokraten zeigten sich irritiert über die Forderung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn, der AfD Vorsitz-Posten in Bundestagsausschüssen zu überlassen. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) kündigte am Wochenende an, im Streit um den Umgang mit der AfD vermitteln zu wollen.

Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf

Der abgesetzte südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol ist am Montag bei der zweiten Anhörung des Strafprozesses gegen ihn erstmals öffentlich vor Gericht aufgetreten. Der in Anzug und mit roter Krawatte gekleidete Yoon gab sich im Gerichtssaal ungerührt angesichts der Fotografen, die ihn aufnahmen. Medienvertreter durften die zweite Sitzung mit ihm filmen, bei Yoons erster Anhörung am Montag vergangener Woche war dies noch untersagt gewesen.

US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen

US-Vizepräsident JD Vance ist vor dem Hintergrund des von Washington entfachten internationalen Zollkonflikts zu einem mehrtägigen Besuch in Indien eingetroffen. Vance landete am Montag in Begleitung seiner indischstämmigen Frau Usha in Neu-Delhi und wurde mit militärischen Ehren empfangen. Indische Medien hatten den Besuch im Vorfeld als "halbprivat" bezeichnet, auf dem Programm stehen neben einem Treffen mit Indiens Premierminister Narendra Modi auch Sehenswürdigkeiten wie das Mausoleum Tadsch Mahal.

Textgröße ändern: