Pallade Veneta - Mehr Bahnrouten für Geflüchtete aus Ukraine nach Deutschland

Mehr Bahnrouten für Geflüchtete aus Ukraine nach Deutschland


Mehr Bahnrouten für Geflüchtete aus Ukraine nach Deutschland
Mehr Bahnrouten für Geflüchtete aus Ukraine nach Deutschland

Für Geflüchtete aus der Ukraine stehen mehr Bahnrouten nach Deutschland bereit. Menschen mit ukrainischem Pass oder Personalausweis können ab sofort rund 40 internationale Fernzüge nutzen, um aus Polen, Österreich und Tschechien nach Deutschland zu fahren, wie die Deutsche Bahn am Mittwoch in Berlin mitteilte. Auf deutscher Seite können die Menschen bis Berlin, Dresden, Nürnberg und München ohne Fahrkarte fahren.

Textgröße ändern:

Bereits seit Dienstag verlängerten die Deutsche Bahn und die polnische Eisenbahn die Eurocitys mit zusätzlichen Wagen, um noch mehr Geflüchteten die Fahrt in Richtung Westen zu ermöglichen. Für die Weiterreise innerhalb Deutschlands können Flüchtlinge das Ticket "helpukraine" nutzen, um etwa ihre Familien, Verwandten und Bekannten in ganz Deutschland erreichen. Das Ticket wird auch in Zügen nach Dänemark, Belgien, Frankreich, Polen, Tschechien, Österreich, Luxemburg, in die Niederlande, in die Schweiz sowie in Eurocitys nach Italien über den Brenner anerkannt.

Darüber hinaus können Ukrainer sämtliche Nahverkehrszüge deutschlandweit kostenlos nutzen. Dafür genügt der Reisepass oder Ausweis. Erst am Dienstagabend waren nach Behördenangaben rund 1300 aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit drei regulären Zügen im Berliner Hauptbahnhof angekommen. Die Bahn plant außerdem, demnächst Sonderzüge einzusetzen.

C.Conti--PV

Empfohlen

Trump will am Dienstag mit Putin sprechen

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten am Dienstag mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sprechen. Bei dem Gespräch solle es um die Beendigung des russischen Krieges in der Ukraine gehen, sagte Trump am Sonntagabend (Ortszeit) vor Journalisten an Bord des Präsidentenflugzeugs Air Force One. Als eines der Gesprächsthemen nannte er "die Aufteilung bestimmter Vermögenswerte" zwischen Russland und der Ukraine.

30 Jahre nach geplantem Anschlag: Prozess gegen Linksextremisten beginnt

Vor dem Berliner Kammergericht beginnt am Montag (09.30 Uhr) der Prozess gegen zwei Mitglieder einer mutmaßlich linksextremistischen Gruppe wegen der Planung eines Anschlags in Berlin vor fast 30 Jahren. Die Bundesanwaltschaft wirft Peter K. und Thomas W. vor, im April 1995 versucht zu haben, eine Justizvollzugsanstalt in Berlin-Grünau zu sprengen.

EU-Außenminister beraten über die Ukraine - Hilfskonferenz für Syrien

Die Außenministerinnen und -minister der Europäischen Union beraten am Montag in Brüssel über die Lage im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine (ab 08.00 Uhr). Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas dringt unter anderem auf weitere Hilfen in Milliardenhöhe. Weitere Themen sind die Beziehungen zu den USA vor dem Hintergrund des Handelskonflikts mit Präsident Donald Trump sowie die Lage im Nahen Osten.

Tarifrunde für Bund und Kommunen wird Montag fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen für die 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten des Bundes und der Kommunen sollen am Montag fortgesetzt werden. In den ersten drei Verhandlungstagen der dritten Tarifrunde hatten öffentliche Arbeitgeber sowie die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund seit Freitag zunächst keinen Abschluss erreicht. Die Tarifparteien wollten ursprünglich bis zum Abend oder spätestens Montag einen Abschluss vorlegen.

Textgröße ändern: