Pallade Veneta - Aktuelle Umfrage sieht SPD in Nordrhein-Westfalen knapp vor CDU

Aktuelle Umfrage sieht SPD in Nordrhein-Westfalen knapp vor CDU


Aktuelle Umfrage sieht SPD in Nordrhein-Westfalen knapp vor CDU
Aktuelle Umfrage sieht SPD in Nordrhein-Westfalen knapp vor CDU

Weniger als sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sieht eine aktuelle Umfrage die SPD knapp vor der CDU. Laut der am Dienstag veröffentlichten Befragung des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der "Bild"-Zeitung erreichen die Sozialdemokraten mit Herausforderer Thomas Kutschaty 30 Prozent, während die CDU mit ihrem Landeschef und Ministerpräsidenten Hendrik Wüst auf 28 Prozent kommt.

Textgröße ändern:

Für die Grünen würden in Nordrhein-Westfalen 15 Prozent stimmen, wenn am Sonntag ein neues Parlament gewählt würde. Die derzeit regierungsbeteiligte FDP landet in der Umfrage mit zehn Prozent auf dem vierten Platz. Die AfD kommt laut Umfrage auf sieben Prozent. Mit vier Prozent der Stimmen würde die Linke den Einzug in den Düsseldorfer Landtag erneut verpassen.

Für Schwarz-Gelb würde es damit nicht mehr reichen. Möglich wären neben einer großen Koalition von CDU und SPD Dreierbündnisse beider Parteien jeweils mit Grünen und FDP. Ein neuer Landtag wird am 15. Mai gewählt.

Auch in den bisherigen Umfragen von Insa landete die SPD zuletzt vor der CDU. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap lagen beide Parteien vor wenigen Tagen nahezu gleichauf mit leichtem Vorsprung für die CDU.

L.Guglielmino--PV

Empfohlen

Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Behörden in Italien am Dienstag aufgerufen, ein geplantes Konzert eines Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin abzusagen. Waleri Gergijew - ehemalige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker - sei "Putins Kulturbotschafter" und verfolge das Ziel, Putins "Regime" und den Krieg gegen die Ukraine zu normalisieren, erklärte Julia Nawalnaja in der italienischen Zeitung "La Repubblica".

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Textgröße ändern: