Pallade Veneta - Israels Regierungschef Bennett verliert Parlamentsmehrheit

Israels Regierungschef Bennett verliert Parlamentsmehrheit


Israels Regierungschef Bennett verliert Parlamentsmehrheit
Israels Regierungschef Bennett verliert Parlamentsmehrheit

Israels Regierungschef Naftali Bennett hat mit dem Rücktritt einer Abgeordneten seiner Jamina-Partei seine Mehrheit im Parlament eingebüßt. Die Parlamentarierin Idit Silman verkündte am Mittwoch, sie wolle nicht länger Teil der Regierungskoaltion sein, weil diese die "jüdische Identität Israels" bedrohe. Auslöser war ein Beschluss des Gesundheitsministeriums, entgegen jüdischer Tradition während des Pessach-Festes gesäuertes Brot in Krankenhäusern zu erlauben.

Textgröße ändern:

Nach jüdischer Tradition ist ungesäuertes Brot während des religiösen Festes in der Öffentlichkeit nicht erlaubt. Das Oberste Gericht des Landes hatte vor Kurzem jedoch ein langjähriges Verbot von ungesäuerten Brotprodukten in israelischen Gesundheitseinrichtungen gekippt.

"Ich beende meine Mitgliedschaft in der Koalition und werde weiterhin versuchen, meine Freunde davon zu überzeugen, nach Hause zurückzukehren und eine rechtsgerichtete Regierung zu bilden", erklärte Silman. "Ich weiß, dass ich nicht die einzige bin, die so denkt." Die von acht Parteien unterschiedlicher politischer Ausrichtungen getragene Koalition verfügt nun wie auch die Opposition über 60 Sitze in der Knesset.

Ex-Regierungschef und Oppositionsführer Benjamin Netanjahu begrüßte Silmans Entscheidung: "Idit, du bist der Beweis dafür, dass dich die Sorge um die jüdische Identität Israels, die Sorge um das Land Israel leitet, und ich heiße dich im nationalen Lager willkommen." "Dies ist der Anfang vom Ende der linken, nicht-zionistischen Regierung von Bennett und der islamistischen Bewegung", erklärte der Chef der rechtsextremen Religiös-Zionistischen Partei, Bezalel Smotrich, auf Twitter.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Behörden in Italien am Dienstag aufgerufen, ein geplantes Konzert eines Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin abzusagen. Waleri Gergijew - ehemalige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker - sei "Putins Kulturbotschafter" und verfolge das Ziel, Putins "Regime" und den Krieg gegen die Ukraine zu normalisieren, erklärte Julia Nawalnaja in der italienischen Zeitung "La Repubblica".

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Textgröße ändern: