Pallade Veneta - Burkina Fasos Ex-Präsident Compaoré vor Rückkehr in Heimat

Burkina Fasos Ex-Präsident Compaoré vor Rückkehr in Heimat


Burkina Fasos Ex-Präsident Compaoré vor Rückkehr in Heimat
Burkina Fasos Ex-Präsident Compaoré vor Rückkehr in Heimat / Foto: Dieter Nagl - AFP/Archiv

Der seit 2014 im Exil lebende frühere Präsident von Burkina Faso, Blaise Compaoré, will in den kommenden Tagen in seine Heimat zurückkehren. Der erst im April in Abwesenheit zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilte Compaoré werde "am Donnerstag oder Freitag für einen kurzen Aufenthalt" in Burkina Faso eintreffen, verlautete am Dienstag aus dem Umfeld der regierenden Militärjunta. Er werde "vom Staatschef im Rahmen der nationalen Versöhnung empfangen".

Textgröße ändern:

Die Reise wurde vom Umfeld des in der Elfenbeinküste lebenden Ex-Präsidenten bestätigt. Auf Online-Plattformen riefen Anhänger des 71-Jährigen dazu auf, sich am Freitagmorgen am Flughafen von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou zu versammeln.

Compaoré war 2014 nach massiven Protesten in seinem Land in die Elfenbeinküste geflohen. Im vergangenen April wurde er dann in Abwesenheit wegen der Ermordung des damaligen Präsidenten Thomas Sankara im Jahr 1987 zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Militärgericht in Ouagadougou sprach Compaoré der Beihilfe zum Mord sowie der Gefährdung der Staatssicherheit schuldig.

Compaoré war nach Sankaras Ermordung an die Macht gekommen. Es besteht der Verdacht, dass er die Ermordung seines einstigen Weggefährten in Auftrag gab, was Compaoré stets bestritten hat. Beim dem Prozess sprachen seine Anwälte von einem "politischen Prozess".

In Burkina Faso herrscht seit dem vergangenen Januar eine Militärjunta unter Führung des Offiziers Paul-Henri Sandaogo Damiba. Das Militär hatte den gewählten Staatschef Roch Marc Christian Kaboré gestürzt. Ende Juni empfing Damiba dann Kaboré. Der Machthaber will offenbar eine neue Allianz schmieden, um seine Position im Kampf gegen dschihadistische Gruppen zu stärken.

Burkina Faso befindet sich seit 2015 in einer Spirale de Gewalt, regelmäßig kommt es zu bewaffneten Angriffen von dschihadistischen Gruppen, die zum Teil mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida und der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zusammenarbeiten. In dem Konflikt wurden bereits mehrere tausend Soldaten und Zivilisten getötet sowie fast zwei Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Innenminister: Mindestens 14 Tote bei russischen Luftangriffen auf Kiew

Bei russischen Luftangriffen auf Kiew sind nach ukrainischen Angaben mindestens 14 Menschen getötet worden. "Die Zahl der Todesopfer hat sich auf 14 erhöht. Laut aktuellem Stand wurden in Kiew 44 Menschen verletzt", erklärte Innenminister Ihor Klymenko am Dienstag im Onlinedienst Telegram. Insgesamt seien 27 Ziele in verschiedenen Bezirken der Hauptstadt getroffen worden, darunter Wohngebäude, Bildungseinrichtungen und wichtige Infrastruktur.

G7-Gipfelteilnehmer fordern "Deeskalation" im Iran-Konflikt

Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten haben bei einem Gipfeltreffen in Kanada eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht und zu einer "Deeskalation" im Nahen Osten aufgerufen. Im fortschreitenden Konflikt zwischen dem Iran und Israel müsse eine Lösung gefunden werden, die zu "einer Deeskalation der Feindseligkeiten im Nahen Osten führt, einschließlich eines Waffenstillstands im Gazastreifen", heißt es in der Erklärung vom Dienstagmorgen, die auch von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet wurde.

G7 ohne Trump: US-Präsident verlässt Gipfel wegen Iran-Krise vorzeitig

Das Gipfeltreffen der G7-Staaten in Kanada wird am Dienstag ohne US-Präsident Donald Trump fortgesetzt. Trump kündigte am Montagabend überraschend seine vorzeitige Rückkehr nach Washington an. Als Grund nannte seine Sprecherin die "Ereignisse im Nahen Osten". Trump machte klar, dass er seine Abreise nicht als Affront der G7 verstanden wissen wolle. "Ich wäre gerne geblieben", sagte er in Kananaskis. Es gebe aber "große Dinge", die seine unverzügliche Rückkehr nach Washington erforderten, sagte er ohne nähere Angaben.

Bundessozialgericht prüft Unfallschutz bei Sturz von Kliniktoilette

Das Bundessozialgericht in Kassel prüft am Dienstag (10.00 Uhr), ob ein Sturz von der Toilette während einer Krankenhausbehandlung dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Die klagende Patientin aus Berlin wurde in der Schlaganfallstation eines Krankenhauses behandelt. Am Unfalltag begleitete ein Pfleger sie zwar ins Badezimmer, verließ dann aber den Raum, als die Patientin auf der Toilette saß. (Az.: B 2 U 6/23 R)

Textgröße ändern: