Pallade Veneta - Baerbock reist erstmals seit Amtsantritt in den Nahen Osten

Baerbock reist erstmals seit Amtsantritt in den Nahen Osten


Baerbock reist erstmals seit Amtsantritt in den Nahen Osten
Baerbock reist erstmals seit Amtsantritt in den Nahen Osten

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wird am Mittwoch zu ihrer ersten Reise seit Amtsantritt in den Nahen Osten aufbrechen. Auf dem Programm stehen nach Angaben des Auswärtigen Amts vom Montag Besuche in Israel, den Palästinensergebieten, Jordanien und Ägypten. Schwerpunktmäßig will sich die Ministerin nach Angaben eines Sprechers über den Stand im Nahost-Friedensprozess informieren. Daneben sollten aber auch noch andere Themen zur Sprache kommen - etwa eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz.

Textgröße ändern:

Bei der Reise gehe es Baerbock vor allem darum, persönlichen Kontakt zu den Akteuren in der Region aufzunehmen und auszuloten, wo es "Ansatzpunkte für internationale Unterstützung" bei der Belebung des Friedensprozesses gebe, sagte der Sprecher. Konkrete Initiativen der Ministerin in diesem Bereich habe er aber noch nicht anzukündigen.

Erste Station der Reise ist Israel, wo Baerbock mit dem israelischen Außenminister Yair Lapid zusammentreffen soll. Auch ein Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ist geplant. In den Palästinensergebieten soll Baerbock dann nach Angaben des Auswärtigen Amts mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und Außenminister Rijad al-Maliki zusammentreffen.

In der Nacht zu Freitag reist Baerbock dann nach Jordanien weiter, wo ein Treffen mit Außenminister Aiman Safadi geplant ist. Zudem steht der Besuch eines palästinensischen Flüchtlingslagers auf dem Programm. Letzte Station ist Ägypten, wo Baerbock zu einer Unterredung mit ihrem Kollegen Samih Schukri zusammenkommen will. Am Samstag kehrt Baerbock nach Berlin zurück.

Y.Destro--PV

Empfohlen

UN-Blauhelmsoldaten in Demokratischer Republik Kongo in heftige Kämpfe verwickelt

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo haben sich UN-Blauhelmsoldaten nach eigenen Angaben heftige Kämpfe mit von Ruanda unterstützten Kämpfern geliefert. Eine Eliteeinheit der UN-Mission in der DR Kongo (Monusco) sei "aktiv in intensive Kämpfe" verwickelt gewesen, teilte die Mission am Freitag mit. In den vergangenen 48 Stunden habe Monusco Angriffe auf Stellungen der von Ruanda unterstützten bewaffneten Gruppe M23 ausgeführt.

US-Außenminister Rubio friert fast alle US-Hilfen für Ausland ein

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat angeordnet, fast alle US-Auslandshilfen einzufrieren. Das geht aus einem internen Schreiben hervor, das die Nachrichtenagentur AFP am Freitag einsehen konnte. Ausgenommen sind demnach lediglich Lebensmittelhilfen bei Notfällen sowie die Militärfinanzierung für Israel und Ägypten.

Vier Wochen vor Bundestagswahl: Landeswahlausschüsse lassen Listen überwiegend zu

Einen Monat vor der Bundestagswahl haben die Landeswahlausschüsse in den Bundesländern die von den Parteien eingereichten Landeslisten geprüft. Die meisten Listen wurden ohne Beanstandungen zugelassen, etwa von CDU, SPD, FDP, AfD, Linkspartei und BSW, wie die Wahlausschüsse am Freitag mitteilten.

Vier israelische Soldatinnen sollen Samstag im Gazastreifen freigelassen werden

Die islamistische Hamas hat für Samstag die Freilassung von vier israelischen Soldatinnen im Zuge der Waffenruhe mit Israel angekündigt. Das Forum der Angehörigen der israelischen Geiseln bestätigte am Freitagabend die Namen von vier Geiseln. Es freue sich "auf die erwartete Freilassung von Daniella Gilboa, Karina Ariev, Liri Albag und Naama Levy nach 477 Tagen Gefangenschaft", teilte das Forum mit.

Textgröße ändern: