Pallade Veneta - US-Senat bestätigt Amy Gutmann als neue Botschafterin in Deutschland

US-Senat bestätigt Amy Gutmann als neue Botschafterin in Deutschland


US-Senat bestätigt Amy Gutmann als neue Botschafterin in Deutschland
US-Senat bestätigt Amy Gutmann als neue Botschafterin in Deutschland

Die US-Hochschulpräsidentin Amy Gutmann wird als erste Frau Botschafterin ihres Landes in Deutschland. Der Senat bestätigte die von Präsident Joe Biden nominierte 72-jährige Politikprofessorin am Dienstag mit einer Mehrheit von 54 zu 42 Stimmen. Die Tochter eines aus Nazi-Deutschland geflohenen Juden wird damit den seit mehr als eineinhalb Jahren vakanten Botschafterposten in Berlin übernehmen.

Textgröße ändern:

Biden hatte die renommierte Politikwissenschaftlerin, die seit 2004 an der Spitze der Elite-Hochschule University of Pennsylvania in der Ostküsten-Metropole Philadelphia steht, bereits im vergangenen Juli nominiert. Republikanische Senatoren blockierten in der Folge aber eine Bestätigung. Hintergrund war insbesondere der Streit um Sanktionen gegen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2.

Mitte Januar gab schließlich der Auswärtige Ausschuss des US-Senats grünes Licht für die Personalie, nun erfolgte die Zustimmung im Senatsplenum. Gutmanns offizielle Akkreditierung als Botschafterin in Deutschland wird durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erfolgen. Die Zustimmung zur Entsendung, das sogenannte Agrément, hat Berlin bereits erteilt.

Der Botschafterposten in Berlin ist seit dem Abgang des vom früheren US-Präsidenten Donald Trump ernannten Botschafters Richard Grenell im Juni 2020 vakant. Grenell war in Deutschland mit seinen häufig forschen Ansagen und seinem konfrontativen Auftreten immer wieder angeeckt. Ohnehin hatten sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen während Trumps Amtszeit deutlich verschlechtert.

Biden hat eine Wiederherstellung der guten Beziehungen zu Deutschland und anderen historischen Verbündeten zu einem zentralen Anliegen seiner Außenpolitik gemacht. Gutmann wird nun seine Vertreterin in Berlin. Ihre Entsendung nach Deutschland ist für die 72-Jährige gewissermaßen eine Rückkehr zu ihren Wurzeln: Ihr aus dem fränkischen Feuchtwangen stammender Vater war 1934 mit seiner Familie aus Nazi-Deutschland nach Indien geflohen. Später siedelte er in die USA über, wo Amy Gutmann geboren wurde.

D.Bruno--PV

Empfohlen

Kämpfe in Demokratischer Republik Kongo: 13 Soldaten von Friedenmissionen getötet

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind 13 Soldaten internationaler Friedenstruppen bei kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der kongolesischen Armee und der von Ruanda unterstützten bewaffneten Gruppe M23 getötet worden. Die Regierungen Südafrikas, Malawis und Uruguays gaben am Samstag den Tod ihrer Soldaten bekannt. Die M23 versuchte unterdessen, weiter auf die Stadt Goma in der Provinz Nord-Kivu vorzurücken, in der mehr als eine Million Menschen leben. Das Auswärtige Amt rief angesichts der eskalierenden Kämpfe alle deutschen Staatsangehörigen in Nord-Kivu zur Ausreise auf.

US-Senat bestätigt Kristi Noem als Heimatschutzministerin

Der US-Senat hat am Samstag die von US-Präsident Donald Trump nominierte Heimatschutzministerin Kristi Noem bestätigt. Im Oberhaus des Kongresses, in dem Trumps Republikaner über eine knappe Mehrheit verfügen, stimmten 59 Senatoren für Noem, 34 votierten gegen sie. Die 53-Jährige wird maßgeblich für die Umsetzung von Trumps Plänen zur Massenabschiebung von Migranten ohne gültige Papiere verantwortlich sein.

Pete Hegseth als US-Verteidigungsminister vereidigt

Nach seiner knappen Bestätigung im US-Senat ist der Ex-Nationalgardist und frühere TV-Moderator Pete Hegseth als Verteidigungsminister vereidigt worden. Er wolle im Pentagon das "Krieger-Ethos" wiederherstellen, kündigte Hegseth am Samstag an. Nachdem er den Amtseid geleistet hatte, dankte er US-Präsident Donald Trump für seine Nominierung und bedankte sich bei dessen Vize JD Vance dafür, dass dieser ihm mit seiner Stimme die Bestätigung im Senat gesichert hatte.

Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin und Köln gegen Rechtsruck

Vor dem Brandenburger Tor in Berlin haben sich am Samstag zehntausende Menschen versammelt, um wenige Wochen vor der Bundestagswahl mit einem "Lichtermeer" ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen und gegen einen Rechtsruck zu protestieren. Menschen aller Altersgruppen, darunter viele Familien mit Kindern, versammelten sich zu der Kundgebung, zu der ein Bündnis rund um die Kampagnen-Organisation Campact, Eltern gegen Rechts und Fridays for Future aufgerufen hatte.

Textgröße ändern: