Pallade Veneta - Double für den "King of Bob" - Friedrich holt Gold vor Lochner

Double für den "King of Bob" - Friedrich holt Gold vor Lochner


Double für den "King of Bob" - Friedrich holt Gold vor Lochner
Double für den "King of Bob" - Friedrich holt Gold vor Lochner

Fahnenträger Francesco Friedrich hat die deutschen Festtage im Eiskanal von Yanqing mit der Goldmedaille im Vierer beendet und als erster Bob-Pilot das olympische Double wiederholt. Der Rekordweltmeister führte in der Königsdisziplin einen deutschen Doppelsieg vor Teamkollege Johannes Lochner an, es ist sein insgesamt vierter Olympiasieg.

Textgröße ändern:

Der sächsische "King of Bob" gewann damit wie schon in Pyeongchang 2018 Gold im Zweier und im Vierer, niemand vor ihm schaffte diesen doppelten Doppel-Triumph - und Friedrich zog zudem nach Goldmedaillen mit Andre Lange gleich, dem erfolgreichsten Bob-Piloten bei Winterspielen. Allerdings hat Lange noch eine weitere Silbermedaille vorzuweisen. Der 48-Jährige bescheinigte Friedrich schon vor dem letzten Lauf "überragende olympische Spiele".

Es fehlte nicht viel, und Friedrich hätte am Schlusstag wie schon im Zweier an der Spitze eines deutschen Dreifacherfolgs gestanden. Doch Christoph Hafer fehlten sechs Hundertstelsekunden zu seiner zweiten Bronzemedaille. Diese gewann nach vier Läufen der Kanadier Justin Kripps.

Das Team D holte in der Goldrinne in Yanqing letztlich 16 von 27 möglichen Medaillen - eine wahnsinnige wie einmalige Bilanz. In neun von zehn Rennen gewann Deutschland Gold, zwei Drittel aller deutschen Olympiasiege in China stammen somit von Schlittensportlern.

Einzig im Monobob-Rennen der Frauen waren die deutschen Farben nicht auf dem Eiskanal-Podest vertreten gewesen. Laura Nolte und Mariama Jamanka machten dies mit dem Doppel-Triumph im Zweier am Samstag jedoch vergessen.

Bei den Männern ging der Sieg nur über einen, über Friedrich. Der unersättliche Rekordjäger ließ sich mit seiner Crew aus Thorsten Margis, Candy Bauer und Alexander Schüller auch im Vierer-Schlitten nicht aus der Ruhe bringen - und brachte in seiner Geburtsstadt Pirna knapp 100 Fans um Bruder David und Opa Horst beim nächtlichen Public Viewing zum Toben.

Den knappen Vorsprung vor Lochner von drei Hundertsteln zur Halbzeit baute Friedrich auf letztlich 0,37 Sekunden aus und belohnte sich für einen erneut riesigen Aufwand. Das stundenlange Polieren der Kufen zwischen den Läufen hatte sich gelohnt.

Friedrich ist nun seit sechs Großereignissen ungeschlagen. Die Perfektion, die den 31-Jährigen schier unbezwingbar macht, sucht im Fahrerfeld ihresgleichen. Das fahrerische Geschick an den Lenkseilen ebenfalls.

Im deutschen Bob-Lager kündigte sich vor dem Rückflug am Montag eine riesige Party an. "Die Nacht machen wir mit den Männern durch", hatte Nolte nach ihrem ersten Olympiasieg am Samstag angekündigt.

Einzig für das Team Friedrich stand zuvor noch die Reise zur Schlussfeier in Peking auf dem Plan - und für Margis ein weiterer besonderer olympischer Moment. Der Anschieber darf wie sein Chef bei der Eröffnung die deutsche Fahne tragen.

Y.Destro--PV

Empfohlen

NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start

Angeführt von Basketball-Superstar Stephen Curry haben die Golden State Warriors einen gelungenen Auftakt in die Play-offs hingelegt. In Spiel eins der Best-of-seven-Serie gewann das Team aus San Francisco in der Nacht zu Montag mit 95:85 gegen die Houston Rockets und wehrte dabei auch eine späte Aufholjagd des Gegners ab. Einen Sieg holten auch die Cleveland Cavaliers, bestes Team der Eastern Conference, durch das 121:100 gegen die Miami Heat.

MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert

Nikola Jokic, Shai Gilgeous-Alexander und Giannis Antetokounmpo sind die Finalisten für die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler der NBA-Saison. Das gab die nordamerikanische Profiliga in der Nacht zu Montag bekannt. Jokic (Denver Nuggets) und Gilgeous-Alexander (Oklahoma City Thunder) gehen als Favoriten gegenüber dem griechischen Star Antetokounmpo (Milwaukee Bucks) ins Rennen.

Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt

Die erste K.o.-Serie seiner Karriere in der NHL hat für den deutschen Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle mit einem bitteren Rückschlag begonnen. Zum Auftakt der Play-offs unterlag der Ex-Mannheimer mit den Ottawa Senators im "Battle of Ontario" 2:6 bei den Toronto Maple Leafs. Spiel zwei der Best-of-seven-Serie steht für Stützles Team in der Nacht zu Mittwoch erneut in Toronto auf dem Programm.

Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern

Armand Duplantis hat im Stabhochsprung alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Also geht Schwedens Weltrekordler zu den Anfängen zurück: "Mondo" hat sich eine neue Bestmarke auf der mit seinem Vater gebauten Anlage im Garten des Elternhauses vorgenommen.

Textgröße ändern: