Pallade Veneta - Vergleichsportal: Handy-Datenvolumen der Netzbetreiber sechs Mal höher als nötig

Vergleichsportal: Handy-Datenvolumen der Netzbetreiber sechs Mal höher als nötig


Vergleichsportal: Handy-Datenvolumen der Netzbetreiber sechs Mal höher als nötig
Vergleichsportal: Handy-Datenvolumen der Netzbetreiber sechs Mal höher als nötig / Foto: Ed JONES - AFP/Archiv

Die großen Mobilfunkanbieter haben einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox zufolge ein "überdimensioniertes" Datenvolumen im Angebot, das mit dem realen pro-Kopf-Verbrauch demnach nur wenig zu tun hat. Verivox nahm einen Dreijahresvergleich des Datenangebots der großen Anbieter Telekom, Vodafone und O2 vor, die Ergebnisse lagen AFP am Mittwoch vor. Demnach steckt darin mehr als sechs Mal so viel Datenvolumen wie durchschnittlich verbraucht wird.

Textgröße ändern:

Im Jahr 2019 steckten in einem Tarif der großen Anbieter im Schnitt 9,49 Gigabyte, heute sind es 27,10 Gigabyte. Das mit Abstand umfangreichste Angebot hatte O2 mit 38,6 Gigabyte. Der Durchschnittsverbrauch wuchs seitdem aber weniger stark, nämlich von zwei Gigabyte 2019 auf zuletzt 4,3 Gigabyte. Damit liegt das durchschnittliche Datenvolumen eines aktuellen Tarifs 6,3 Mal höher als der übliche Verbrauch, wie Verivox herausstellte.

Viele hochpreisige Angebote würden nicht wegen der großen Datenpakete gebucht, sondern "um ein Smartphone zu finanzieren", erklärte Verivox. Dabei seien Discounter-Angebote mit fünf Gigabyte Datenvolumen schon für einen monatlichen Durchschnittspreis von fünf Euro zu haben. Damit ergebe sich ein Sparpotenzial von bis zu 82 Prozent.

E.Magrini--PV

Empfohlen

"Trump Mobile": Holding des US-Präsidenten steigt ins Mobilfunkgeschäft ein

Handys mit goldener Hülle und "America first" (Amerika zuerst) als Verkaufsslogan: Das Familienunternehmen von US-Präsident Donald Trump verkauft neben Immobilien und Kryptowährungen nun auch noch Handys und Mobilfunkverträge. Trumps Söhne Eric und Donald Jr. kündigten am Montag die Gründung des neuen Geschäftsbereichs "Trump Mobile" an. Der Handyvertrag heißt "Plan 47" - eine Anspielung auf Familienoberhaupt Donald Trump, den 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten.

UNHCR streicht wegen Gelderkürzungen 3500 Stellen

Aufgrund von Geldmangel wird das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR nach eigenen Angaben seine Personalkosten um rund ein Drittel reduzieren."Insgesamt werden etwa 3500 Stellen gestrichen", teilte das UNHCR am Montag mit. Hunderte Mitarbeiter mit Zeitverträgen müssten zudem das UNHCR verlassen. Insbesondere Kürzungen der US-Auslandshilfen durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatten die UN-Organisation zuletzt schwer getroffen.

Deutsche Regas und Bundesregierung beenden Chartervertrag für LNG-Schiff

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, und das Bundeswirtschaftsministerium haben den Chartervertrag für eines der beiden dafür verwendeten Schiffe beendet. Das Unternehmen und das Ministerium sprachen am Montag von einem "einvernehmlichen" Schritt. "Diese Einigung entspricht dem ausdrücklichen Willen beider Vertragsparteien", hieß es.

Whatsapp baut Werbung in seine App ein - private Chats nicht betroffen

Der Messenger-Dienst Whatsapp hat angekündigt, künftig Werbung in seine Smartphone-App einzubauen. Werbeanzeigen sollen in der Rubrik "Aktuelles" geschaltet werden, wo auf abonnierte Kanäle und die Statusanzeigen anderer Whatsapp-Kontakte zugegriffen werden kann, wie das Unternehmen am Montag erklärte. Whatsapp, das seit 2014 zum Meta-Konzern gehört, betonte, dass sich für Nutzer, die den Dienst lediglich für private Konversationen nutzen, nichts ändern werde.

Textgröße ändern: