Pallade Veneta - Türkische Arbeitskräfte für deutsche Flughäfen können einreisen

Türkische Arbeitskräfte für deutsche Flughäfen können einreisen


Türkische Arbeitskräfte für deutsche Flughäfen können einreisen
Türkische Arbeitskräfte für deutsche Flughäfen können einreisen / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Zur Unterstützung der überlasteten deutschen Flughäfen können nun Arbeitskräfte aus der Türkei einreisen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) gab am Mittwoch eine generelle Zustimmung für Abfertigungstätigkeiten an deutschen Verkehrsflughäfen, wie eine Sprecherin mitteilte und damit einen Bericht des Portals "The Pioneer" bestätigte. Der Arbeitgeberverband der Bodenabfertigungsdienstleister im Luftverkehr (ABL) hatte die BA demnach um die erleichterte Einreise von 2000 türkischen Arbeitskräften gebeten.

Textgröße ändern:

Ohne eine generelle Zustimmung müsste die BA für jeden einzelnen der türkischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Zustimmung zur Beschäftigung erteilen, wie die Sprecherin erläuterte. Der Prozess der Visa-Erteilung werde damit nun "erheblich" beschleunigt. In Branchenkreisen wird von einer Dauer von zwei bis drei Wochen ausgegangen, wie "The Pioneer" berichtete.

Die Zustimmung gilt laut Sprecherin nur für türkische Staatsangehörige bestimmter Berufsgruppen - etwa Serviceagent für Passagierabfertigung, Lader, Fahrer oder Checkin-Agentin. Sie ist zudem auf drei Monate begrenzt, bis zum 6. November. Außerdem sei derzeit nicht vorgesehen, dass das Programm auf andere Länder ausgewertet werde, fügte die Sprecherin hinzu.

Die BA betonte, die Arbeitskräfte aus der Türkei müssten mindestens 14,25 Euro pro Stunde erhalten, dazu Feiertags-, Nacht- und Sonntagszuschläge. Zudem müssten die Arbeitgeber ihnen eine angemessene Unterkunft zur Verfügung stellen.

Die Bundesregierung hatte vergangene Woche angekündigt, die Einreise ausländischer Arbeitskräfte für die Arbeit auf den Flughäfen zu erleichtern. Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge mangelt es derzeit an rund 7200 Fachkräften. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind laut Branchenverband keine Arbeitskräfte zu finden. Bei Arbeitskräften aus dem Ausland muss die BA prüfen, ob es nicht einen heimischen Bewerber gibt.

Y.Destro--PV

Empfohlen

Streit um "Investitionsbooster": Klingbeil rechnet für Mittwoch nicht mit Einigung

Im Streit zwischen Bund und Ländern um einen Ausgleich für geplante Steuerentlastungen rechnet Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch in Berlin noch nicht mit einer gemeinsamen Lösung. "Wir werden das in dieser Woche noch nicht abschließend klären", sagte Klingbeil am Montagabend bei einer Veranstaltung der "Rheinischen Post" in Düsseldorf. "Aber es ist klar, dass wir ein milliardenschweres Programm auf den Weg bringen."

Verkehrsminister Schnieder will Deutschlandticket ab 2026 "sicher ausgestalten"

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will die Finanzierung des Deutschlandtickets langfristig sichern. "Das ist unser Ziel, das haben wir so vereinbart, das wollen wir erreichen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben). "Ob das gelingt und wie das gelingt, darüber müssen wir uns jetzt auseinandersetzen."

Teilzeitquote in Deutschland mit 29 Prozent eine der höchsten in der EU

Fast ein Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten in Teilzeit - diese Quote ist eine der höchsten in der EU. Nur in den Niederlanden und in Österreich ist der Teilzeit-Anteil noch höher, wie wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Vollzeitbeschäftigte arbeiten demnach hierzulande im Schnitt 40,2 Wochenstunden, das ist nur etwas weniger als die EU-Durchschnittszeit von 40,3 Wochenstunden.

Bundesgerichtshof verhandelt in Streit zwischen Gas.de und Bundesnetzagentur

Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich am Dienstag (10.00 Uhr) noch einmal mit der Energiekrise. Der Kartellsenat in Karlsruhe verhandelt über eine Beschwerde des ehemaligen Billiganbieters Gas.de. Es geht um die Frage, ob die Bundesnetzagentur die Öffentlichkeit darüber informieren durfte, dass sie Gas.de die weitere Tätigkeit als Energielieferantin untersagte. (Az. EnVR 10/24)

Textgröße ändern: