Pallade Veneta - Arbeitsagentur gibt grünes Licht für Einsatz türkischer Kräfte auf Airports

Arbeitsagentur gibt grünes Licht für Einsatz türkischer Kräfte auf Airports


Arbeitsagentur gibt grünes Licht für Einsatz türkischer Kräfte auf Airports
Arbeitsagentur gibt grünes Licht für Einsatz türkischer Kräfte auf Airports / Foto: SAMUEL KUBANI - AFP/Archiv

Auf den deutschen Flughäfen könnte sich die Lage schon bald entspannen: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) gab am Mittwoch grünes Licht für den Einsatz türkischer Arbeitskräfte bei der Abfertigung. Ohne diese generelle Zustimmung hätte die BA für jede einzelne Kraft eine Zustimmung zur Beschäftigung erteilen müssen. Die Menschen aus der Türkei müssen mindestens 14,25 Euro pro Stunde verdienen.

Textgröße ändern:

Der Arbeitgeberverband der Bodenabfertigungsdienstleister im Luftverkehr (ABL) hatte die BA um die erleichterte Einreise von 2000 türkischen Arbeitskräften gebeten. Durch die Zustimmung der Behörde werde der Prozess der Visa-Erteilung nun "erheblich" beschleunigt, sagte eine BA-Sprecherin. In Branchenkreisen wird von einer Dauer von zwei bis drei Wochen ausgegangen, wie das Portal "The Pioneer" berichtete.

Die Arbeitskräfte aus der Türkei sollen mindestens 14,25 Euro pro Stunde erhalten, dazu Feiertags-, Nacht- und Sonntagszuschläge. Zudem müssten die Arbeitgeber ihnen eine angemessene Unterkunft zur Verfügung stellen, betonte die BA.

Die Zustimmung gilt zudem nur für bestimmte Berufsgruppen - etwa Serviceagent für Passagierabfertigung, Lader, Fahrer oder Checkin-Agentin. Nicht erfasst sind Luftsicherheitsassistenten und Luftsicherheitskontrollkräfte. Die Zustimmung ist zudem bis zum 6. November befristet. Auf andere Länder soll sie vorerst nicht ausgeweitet werden.

Die Branche kämpft derzeit mit einem erheblichen Personalmangel, was zu Problemen bei Flügen und auf Flughäfen führt. In der derzeitigen Sommerreisezeit ist die Lage besonders angespannt - viele Airlines streichen deshalb Flüge und es kommt zu langen Warteschlangen auf den Airports.

Das Statistische Bundesamt veröffentlichte am Mittwoch Zahlen zu den Beschäftigten im deutschen Flugpassagierverkehr: Im April waren in der Personenbeförderung in der Luftfahrt 6,6 Prozent weniger Menschen beschäftigt als im Vorjahresmonat. Verglichen mit April 2019, vor dem Beginn der Corona-Pandemie, waren es 11,3 Prozent weniger. Insgesamt war das der tiefste Wert seit Beginn der Zeitreihe 2015.

Reisende müssen fürs Fliegen derzeit aber nicht nur viel Zeit auf den Flughäfen einplanen - sondern sie müssen für Auslandsreisen auch tiefer in die Tasche greifen. Wie das Vergleichsportal Check24 mitteilte, verteuerten sich Reisen zu den zehn beliebtesten Zielen im Ausland im Schnitt um 44 Prozent verglichen mit Sommer 2019. Am größten waren die Preissteigerungen demnach für die Ziele Spanien (65 Prozent), Italien (58 Prozent) und Portugal (52 Prozent).

Weniger deutlich war der Preisanstieg für Flugreisen in die USA (elf Prozent) und nach Großbritannien (neun Prozent). Zu den weiteren Top-Ten-Zielen gehörten die Türkei (plus 28 Prozent), Griechenland (plus 30 Prozent), Kroatien und Österreich (jeweils plus 40 Prozent) und Frankreich (plus 29 Prozent).

Hauptgründe für die deutlich teureren Flugreisen seien die Inflation und der Kostenanstieg beim Kerosin, erklärte das Vergleichsportal. Zugleich treffe eine gestiegene Nachfrage nach Flugreisen auf ein geringeres Angebot, da viele Airlines ihre Flotten deutlich verkleinert hätten.

Das Portal verglich für seine Auswertung alle Flugbuchungen über Check24 im Juni für Abflüge zwischen dem 1. Juli und dem 30. September der Jahre 2019 und 2022.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Erster Fall von Schweinepest in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen

Bei einem Wildschwein im Kreis Olpe ist der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen worden. Ein entsprechender Nachweis sei am Samstag vom Friedrich-Loeffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigt worden, teilte das NRW-Landwirtschaftsministerium mit. Das Tier war von einem Jäger in einem Waldstück verendet aufgefunden worden. Seitdem hatte der Verdacht auf ASP bestanden.

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Textgröße ändern: