Pallade Veneta - Manchester United-Profi nun wegen sexueller Nötigung und Morddrohungen verhaftet

Manchester United-Profi nun wegen sexueller Nötigung und Morddrohungen verhaftet


Manchester United-Profi nun wegen sexueller Nötigung und Morddrohungen verhaftet
Manchester United-Profi nun wegen sexueller Nötigung und Morddrohungen verhaftet

Die Polizei hat den Fußball-Profi von Manchester United, Mason Greenwood, nun offenbar wegen Verdachts auf sexuelle Nötigung und Morddrohung verhaftet. Die Polizei teilte am Dienstag mit, dass sie den bislang wegen Verdachts auf Vergewaltigung festgenommenen Stürmer nun wegen der neuen Vorwürfe verhaftet habe. Zuvor hatte ein Richter den Behörden laut eigenen Angaben erlaubt, den Verdächtigen bis zum Mittwoch für Befragungen in Gewahrsam zu behalten.

Textgröße ändern:

Die Polizei hatte am Sonntag mitgeteilt, dass sie auf Bilder und Videos im Internet "aufmerksam gemacht wurde", in denen eine Frau von "körperlicher Gewalt" berichtete. Daraufhin hätten die Behörden "einen Mann in den 20ern" festgenommen.

Wenige Stunden nach Bekanntwerden der Vorwürfe hatte der von dem Deutschen Ralf Rangnick trainierte Club mitgeteilt, dass der 20-jährige Stürmer Greenwood suspendiert wurde. Der Club, bei dem unter anderem auch Cristiano Ronaldo spielt, erklärte: "Manchester United duldet keine Art von Gewalt".

Greenwood hat sich bislang nicht zu den Anschuldigungen geäußert. Die am Sonntagmorgen auf der Bilderplattform Instagram geposteten Vergewaltigungsvorwürfe sind mittlerweile gelöscht.

Die Sportbekleidungsfirma Nike teilte mit, dass sie einen Werbevertrag mit dem Spieler ausgesetzt habe. Der Videospielentwickler EA Sports erklärte, dass Greenwood aus dem aktiven Kader des Spiels "Fifa 22" entfernt worden sei.

Greenwood spielte bereits für die Jugendmannschaften des Traditionsclubs aus Nordengland. Im September 2020 gab er sein Debüt für die englische Nationalmannschaft bei einem Spiel gegen Island. Allerdings wurde er wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln des Teams nach Hause geschickt und hat seitdem keine weiteren Länderspiele absolviert.

L.Bufalini--PV

Empfohlen

Nach Trump-Dekret: USA stellen keine geschlechtsneutralen Reisepässe mehr aus

In den USA werden aufgrund eines Dekrets des neuen Präsidenten Donald Trump keine geschlechtsneutralen Reisepässe mehr ausgegeben. Das Außenministerium werde keine US-Pässe mehr mit der Option "X" bei der Angabe des Geschlechts ausgeben, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag (Ortszeit).

Kritik nach Anlegeverbot für große Kreuzfahrtschiffe durch Bürgermeister von Nizza

Der internationale Verband für Kreuzfahrtschiffe (Clia) hat die Entscheidung des Bürgermeisters von Nizza deutlich kritisiert, keine sehr großen Kreuzfahrtschiffe mehr in den Gewässern der Mittelmeer-Stadt zu akzeptieren. Der Verband sei "höchst erstaunt", teilte Clia am Samstag mit. Das gelte umso mehr, als im ganzen Jahr 2025 gar kein Anlegen eines ganz großen Kreuzfahrtschiffs im Hafen von Nizza angemeldet sei.

Mutmaßliche Rechtsextreme greifen Bar-Besucher in Chemnitz an

Eine große Gruppe mutmaßlicher Rechtextremisten hat am Freitagabend in Chemnitz Menschen vor einer Bar angegriffen. Etwa 20 Menschen seien "plötzlich auf die Gäste zugerannt, um diese offenkundig anzugreifen", erklärte die Polizei. Polizeibeamte in einem Fahrzeug in der Nähe seien eingeschritten und konnten sieben Tatverdächtige festnehmen.

Trump stellt bei Besuch in Katastrophengebieten Zukunft von Notfallbehörde in Frage

US-Präsident Donald Trump hat beim Besuch zweier Katastrophengebiete in den Bundesstaaten North Carolina und Kalifornien die Notfallhilfe in Frage gestellt. In Asheville im vom Hurrikan "Helen" heimgesuchten Bundesstaat North Carolina kündigte er am Freitag ein Dekret an, um die Katastrophenschutzbehörde Fema "tiefgreifend zu reformieren" oder sie "vielleicht" abzuschaffen. Auch in der kalifornischen Westküstenmetropole Los Angeles beschwerte er sich länglich über die Fema.

Textgröße ändern: