Pallade Veneta - Frankreichs Präsidentschaftswahlkampf geht in die heiße Phase

Frankreichs Präsidentschaftswahlkampf geht in die heiße Phase


Frankreichs Präsidentschaftswahlkampf geht in die heiße Phase
Frankreichs Präsidentschaftswahlkampf geht in die heiße Phase

In Frankreich geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Am Freitag um 18.00 Uhr endete die Frist für die Kandidaten, um die nötigen 500 Unterschriften von Bürgermeistern und Abgeordneten zu sammeln. Der Staatsrat wird die Liste der Kandidaten am Montag veröffentlichen. Vier Kandidatinnen und voraussichtlich acht Kandidaten treten bei der Wahl am 10. und 24. April an. Amtsinhaber Emmanuel Macron gilt als Favorit.

Textgröße ändern:

Macron hatte erst am Donnerstag Abend seine Kandidatur mit einem knappen Brief an die Franzosen erklärt. Darin hatte er auch erwähnt, dass der Wahlkampf wegen der aktuellen Umstände nicht so laufen werde wie ursprünglich geplant. "Er wird sicher Auftritte geben, aber dieser Wahlkampf wird anders als alle anderen", sagte auch der Chef der Regierungspartei LREM, Stanislas Guerini, dem Sender France 2.

Eine erste für Samstag geplante Wahlkampfveranstaltung wurde schon verschoben, möglicherweise auf den 12. März, gleich im Anschluss an einen informellen EU-Gipfel in Versailles.

Nach einer Umfrage des BVA-Instituts von Freitag liegt Macron mit 29 Prozent deutlich vorn. In den vergangenen zwei Wochen hat er demnach fünf Punkte dazugewonnen, was die Meinungsforscher mit seiner prominenten Rolle in der Ukraine-Krise und seinem Auftreten als Beschützer der Nation erklären.

Auf Platz zwei liegt mit 16 Prozent die Rechtspopulistin Marine Le Pen, die seit Beginn des Ukraine-Kriegs wegen ihrer Verbindungen nach Russland in den Umfragen absackt. Der rechtsextreme Politiker Eric Zemmour und die rechtskonservative Kandidatin Valérie Pécresse liegen mit 13 Prozent gleichauf. Es scheint nicht ausgeschlossen, dass der eine oder die andere Le Pen noch überholen könnte.

Das linke Lager ist stark zersplittert. Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon erreicht mit elf Prozent als einziger einen zweistelligen Wert. Unklar war bis zuletzt, ob der linksradikale Kandidat Philippe Poutou die erforderlichen 500 Unterschriften zusammenbekommt. Nach eigenen Angaben erreichte er aber am Freitag diese Zielmarke, auch wenn dies "noch nicht offiziell" bestätigt worden sei.

Macron verspricht im Fall eines Wahlsiegs mehr Geld für Lehrer, mehr Ärzte auf dem Land und Investitionen in erneuerbare Energien und Atomkraft. Frankreich solle das erste Land werden, das sich von Gas, Öl und Kohle unabhängig macht.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Textgröße ändern: