Pallade Veneta - Bericht: Massive Menschenrechtsverletzungen in Äthiopien gegen Menschen aus Tigray

Bericht: Massive Menschenrechtsverletzungen in Äthiopien gegen Menschen aus Tigray


Bericht: Massive Menschenrechtsverletzungen in Äthiopien gegen Menschen aus Tigray
Bericht: Massive Menschenrechtsverletzungen in Äthiopien gegen Menschen aus Tigray

Die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch haben Sicherheitskräften und Behördenvertretern aus der äthiopischen Region Amhara massive Menschenrechtsverletzungen wie Vertreibung, Tötungen und Vergewaltigungen gegen die Bevölkerung von Tigray vorgeworfen. Die amharischen Truppen und von ihnen eingesetzte Behördenvertreter in eroberten Gebieten in West-Tigray hätten dort "eine unerbittliche Kampagne der ethnischen Säuberung" geführt, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

Textgröße ändern:

Mehrere hunderttausend Zivilisten seien "systematisch" vertrieben worden, "unter Einsatz von Drohungen, außergerichtlichen Tötungen, sexualisierter Gewalt, willkürlichen Massenfestnahmen, Plünderungen, Zwangsumsiedlungen und der Verweigerung humanitärer Hilfe", erklärten Amnesty International und Human Rights Watch.

Tausende Menschen seien "unter unwürdigen Bedingungen" eingesperrt und misshandelt und tausende Frauen und Mädchen vergewaltigt worden. Die Behörden hätten Schilder aufstellen lassen, welche die Tigrayer aufforderten, die Region zu verlassen. Zugleich sei der Zugang zu der Region massiv eingeschränkt worden. Wegen ausbleibender humanitärer Hilfe drohe Hunderttausenden eine Hungersnot.

Die beiden Menschenrechtsorganisationen haben nach eigenen Angaben über 15 Monate Interviews mit mehr als 400 Menschen geführt, darunter Flüchtlinge im angrenzenden Sudan und Menschen, die weiterhin in West-Tigray oder anderen Regionen Äthiopiens leben. Die Gräueltaten wurden demnach von den neu ernannten zivilen Verwaltern im westlichen Tigray sowie regionalen Kräften und irregulären Milizen aus der benachbarten Amhara-Region begangen.

Amharas und Tigrayer sind zwei der größten ethnischen Gruppen Äthiopiens. Beide erheben historischen Anspruch auf das fruchtbare Gebiet des westlichen Tigray, das sich vom Tekeze-Fluss bis zum Sudan erstreckt. Die USA hatten bereits im März 2021 auf "ethnische Säuberungen" im westlichen Tigray hingewiesen. Die Amhara-Behörden wiesen dies als "Propaganda" zurück.

Die Menschenrechtsorganisationen machen auch der Zentralregierung von Ministerpräsident Abiy Ahmed schwere Vorwürfe. Die dokumentierten Menschenrechtsverstöße seien "mit Billigung und unter möglicher Beteiligung der nationalen äthiopischen Streitkräfte" geschehen, erklärten sie. "Die äthiopische Regierung hat das schockierende Ausmaß dieser Verbrechen beharrlich geleugnet und nichts getan, um sie zu verhindern", erklärte der Deutschland-Direktor von Human Rights Watch, Wenzel Michalski.

Der bewaffnete Konflikt in Äthiopien hatte im November 2020 mit einer Offensive der äthiopischen Streitkräfte begonnen, nachdem die in Tigray regierende TPLF die Autorität der Zentralregierung immer wieder infrage gestellt hatte. Die TPLF verlor zunächst größtenteils die Kontrolle über die Region, bevor sie die äthiopischen Truppen im Laufe des Jahres 2021 zurückschlug. Anschließend weitete sich der Konflikt auch auf Tigrays Nachbarregionen Amhara und Afar aus.

Seit Beginn der Kämpfe wurden nach UN-Angaben tausende Menschen getötet und mehr als zwei Millionen weitere in die Flucht getrieben. Die Vereinten Nationen werfen allen Konfliktparteien schwere Menschenrechtsverletzungen vor. Nach 17 Monaten vereinbarten Addis Abeba und die TPLF Ende März eine Waffenruhe.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Wehrpflicht", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Zu den Herausforderungen der veränderten Sicherheitslage in Europa gehöre auch die personelle Ausrüstung der Bundeswehr.

Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Russland seine uneingeschränkte Unterstützung im Ukraine-Krieg zugesagt. Bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Nordkorea betonte Kim zudem, dass er "fest überzeugt" sei, dass Russland siegen werde. Die russische Armee überzog die Ukraine am Wochenende erneut mit hunderten Drohnen- und Raketenangriffen. Zudem rückte sie nach eigenen Angaben in der Ostukraine vor.

Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza

Ein neues Schiff mit pro-palästinensischen Aktivisten und humanitärer Hilfe an Bord hat von Italien aus Kurs auf den Gazastreifen genommen. Das Schiff "Handala" der sogenannten Freedom Flotilla verließ am Sonntag den Hafen Syrakus auf Sizilien, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete. An Bord des Schiffes befinden sich rund 15 Aktivisten sowie medizinisches Material, Lebensmittel und Unterstützung für Kinder.

EU verlängert Aussetzung von Gegenzöllen auf US-Produkte bis August

Die wegen des Handelskonflikts mit den USA von der EU vorbereiteten Gegenzölle für US-Produkte treten weiterhin nicht in Kraft. Die Aussetzung der Gegenmaßnahmen solle bis August verlängert werden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag in Brüssel. Die Aussetzung der Gegenzölle wäre ursprünglich in der Nacht zum Dienstag ausgelaufen. US-Präsident Donald Trump hatte am Samstag neue Zölle gegen EU-Produkte in Höhe von 30 Prozent ab August angedroht.

Textgröße ändern: