Pallade Veneta - Razzia gegen mutmaßliche Schleuser in mehreren Bundesländern

Razzia gegen mutmaßliche Schleuser in mehreren Bundesländern


Razzia gegen mutmaßliche Schleuser in mehreren Bundesländern
Razzia gegen mutmaßliche Schleuser in mehreren Bundesländern / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Mit einem Großeinsatz ist die Polizei am Dienstag in mehreren Bundesländern gegen mutmaßliche Schleuser vorgegangen. Seit den frühen Morgenstunden waren unter Federführung der Staatsanwaltschaft Osnabrück über 900 Einsatzkräfte von Polizei und Bundespolizei im Einsatz, wie die Behörden mitteilten. Die Beamten durchsuchten demnach 36 Objekten im Bundesgebiet.

Textgröße ändern:

Mit Hilfe von Spezialkräften wurden zudem 18 Beschuldigte in vier Bundesländern - Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg - festgenommen. Diese stehen im Verdacht, an der gewerbs- und bandenmäßigen Einschleusung von Ausländern beteiligt gewesen zu sein.

Der Schlag gegen internationale Schleuserkriminalität war Teil einer länderübergreifenden Razzia in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien. Koordiniert wurde der Einsatz von Eurojust, der EU-Agentur für justizielle Zusammenarbeit und der EU-Polizeibehörde Europol. Weitere Ergebnisse und Hintergründe sollen am Mittwochvormittag bekannt gegeben werden.

G.Riotto--PV

Empfohlen

Wehrbeauftragter Otte: Soldaten schützen auch Freiheit von Friedensaktivisten

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), hat anlässlich des ersten Nationalen Veteranentags für mehr gesellschaftliche Anerkennung für Soldatinnen und Soldaten geworben. "Es ist ein schöner Anlass, den Dienst unserer Soldatinnen und Soldaten in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu stellen", sagte Otte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vom Sonntag. "Er soll alle aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten stärken – sie alle verdienen unsere uneingeschränkte Wertschätzung und Anerkennung."

Trump warnt Iran vor einem Angriff auf die USA

US-Präsident Donald Trump hat den Iran vor einem möglichen Angriff auf die USA gewarnt. In einem solchen Fall werde "die gesamte Stärke und Macht der US-Streitkräfte in einem noch nie dagewesenen Ausmaß auf Euch niedergehen", erklärte Trump am Sonntag in Richtung Teheran. Zugleich versicherte er, dass die USA mit den israelischen Angriffen auf den Iran "nicht zu tun hatten".

FBI setzt nach Attentaten auf Politiker in Minnesota Belohnung aus

Nach den Attentaten auf zwei demokratische Politiker im US-Bundesstaat Minnesota hat das FBI eine Belohnung für Hinweise auf den weiterhin flüchtigen Täter ausgesetzt. "Wir glauben, dass er versuchen wird, die Region zu verlassen", sagte am Samstag (Ortszeit) der Leiter der Kriminalpolizei von Minnesota, Drew Evans. Das FBI setzte eine Belohnung von bis zu 50.000 Dollar (43.000 Euro) für Hinweise aus, die zur Festnahme des 57-jährigen Tatverdächtigen führen.

Trump feiert Militärparade in Washington - Landesweit Massenproteste gegen Präsidenten

Militärparade in Washington, Massenproteste im ganzen Land: Während US-Präsident Donald Trump am Samstag tausende Soldaten zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee aufmarschieren ließ, organisierten seine Gegner die größten Demonstrationen seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus. Hunderttausende Menschen beteiligten sich an landesweiten Aktionen unter dem Motto "No Kings" ("Keine Könige"). Überschattet wurde die Parade, die genau an Trumps 79. Geburtstag stattfand, von einem Attentat auf eine Abgeordnete der Demokratischen Partei im US-Bundesstaat Minnesota.

Textgröße ändern: