Pallade Veneta - Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt

Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt


Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt
Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt

Die Bundespolizei hat am Münchner Flughafen einen 25-jährigen Iraker mit einer gekauften Staatsbürgerschaft des Karibikstaats Dominica abgewiesen. Bei der Einreisekontrolle der Passagiere eines Flugs aus Erbil legte der Mann am Donnerstag dominicanischen Reisepass vor, wie die Bundespolizei am Freitag mitteilte. Die Frage nach dem Reisegrund habe er nicht konkret beantworten wollen.

Textgröße ändern:

Der Mann äußerte gegenüber den Beamten, dass er gern reise und für zehn Tage in Deutschland Städte besuchen wolle. Die Bundespolizisten machten jedoch sein Bargeld in Höhe von 8500 Euro und sein vieles Gepäck stutzig.

Bei einer anschließenden Befragung sagte er den Angaben zufolge, er sei Geschäftsmann im Nordirak und habe keinen Grund, sich in Deutschland niederzulassen. Ihm seien jedoch bereits zwei europäische Visaanträge negativ beschieden worden.

Da habe er für sich und seine Familie dominicanische Pässe für 200.000 Dollar gekauft, mit denen er ohne Visum für touristische Zwecke in Europa einreisen dürfe. In seiner Heimat gebe es eine Firma, welche die Staatsbürgerschaften vermittle.

Die Beamten verweigerten dem Mann die Einreise. Der Kauf einer Staatsbürgerschaft zur Umgehung der Visumspflicht in Deutschland ist laut Bundespolizei "nicht im Sinne des Erfinders". Der Mann kaufte sich daraufhin ein neues Ticket und flog zurück in den Irak.

E.Magrini--PV

Empfohlen

US-Außenminister Rubio friert fast alle US-Hilfen für Ausland ein

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat angeordnet, fast alle US-Auslandshilfen einzufrieren. Das geht aus einem internen Schreiben hervor, das die Nachrichtenagentur AFP am Freitag einsehen konnte. Ausgenommen sind demnach lediglich Lebensmittelhilfen bei Notfällen sowie die Militärfinanzierung für Israel und Ägypten.

Vier Wochen vor Bundestagswahl: Landeswahlausschüsse lassen Listen überwiegend zu

Einen Monat vor der Bundestagswahl haben die Landeswahlausschüsse in den Bundesländern die von den Parteien eingereichten Landeslisten geprüft. Die meisten Listen wurden ohne Beanstandungen zugelassen, etwa von CDU, SPD, FDP, AfD, Linkspartei und BSW, wie die Wahlausschüsse am Freitag mitteilten.

Vier israelische Soldatinnen sollen Samstag im Gazastreifen freigelassen werden

Die islamistische Hamas hat für Samstag die Freilassung von vier israelischen Soldatinnen im Zuge der Waffenruhe mit Israel angekündigt. Das Forum der Angehörigen der israelischen Geiseln bestätigte am Freitagabend die Namen von vier Geiseln. Es freue sich "auf die erwartete Freilassung von Daniella Gilboa, Karina Ariev, Liri Albag und Naama Levy nach 477 Tagen Gefangenschaft", teilte das Forum mit.

Trumps umstrittener Kandidat Hegseth steht wohl vor Amtsantritt im Pentagon

Der hochumstrittene Kandidat von US-Präsident Donald Trump für den Posten des Verteidigungsministers, Pete Hegseth, hat offenbar gute Aussichten auf die erforderliche Zustimmung des Senats zu seinem Amtsantritt. Bis Freitag kündigten aus den Reihen von Trumps Republikanern lediglich zwei Senatorinnen an, gegen den früheren Moderator des rechtsgerichteten TV-Senders Fox News stimmen zu wollen.

Textgröße ändern: