Pallade Veneta - "Guernica"-Wandteppich hängt wieder vor dem UN-Sicherheitsrat in New York

"Guernica"-Wandteppich hängt wieder vor dem UN-Sicherheitsrat in New York


"Guernica"-Wandteppich hängt wieder vor dem UN-Sicherheitsrat in New York
"Guernica"-Wandteppich hängt wieder vor dem UN-Sicherheitsrat in New York

Ein Jahr nach seinem plötzlichen Verschwinden hängt ein Wandteppich von Pablo Picassos berühmtem Anti-Kriegs-Gemälde "Guernica" wieder vor dem Eingang des UN-Sicherheitsrats in New York. Das riesige Kunstwerk wurde am Samstag wieder aufgehängt, wie aus UN-Kreisen verlautete. Diplomaten äußerten sich erleichtert über die Rückgabe des Werks durch die Familie Rockefeller.

Textgröße ändern:

Der Wandteppich hatte bis zum Februar vergangenen Jahres im UN-Hauptquartier in New York gehangen. Staats- und Regierungschefs und Diplomaten liefen mehr als 30 Jahren lang an dem Meisterwerk vorbei, wenn sie den UN-Sicherheitsrat betraten.

Der Wandteppich war jedoch nur eine Leihgabe des früheren US-Vizepräsidenten Nelson Rockefeller. Rockefeller hatte ihn 1955 in Auftrag gegeben und in Absprache mit Picasso in einem französischen Atelier anfertigen lassen. Vor einem Jahr ließen seine Erben das Kunstwerk dann plötzlich abhängen - ohne sofort einen Grund dafür zu nennen. Sogar UN-Generalsekretär António Guterres äußerte sich damals entsetzt.

In einem am Samstag in der "New York Times" veröffentlichten Interview erklärte Rockefellers Sohn Nelson Rockefeller Jr. nun, es habe sich um ein "Missverständnis" gehandelt. Die Familie habe Arbeiten zur Reinigung und Erhaltung des Wandteppichs vornehmen wollen. Nun sei er "dankbar", den Teppich wieder einem "größeren Teil der Weltbevölkerung" zugänglich machen zu können, wurde Rockefeller Jr. in einer Erklärung der UNO zitiert.

Das Gemälde des spanischen Künstlers Picasso zeigt den Angriff der deutschen Luftwaffe auf die Stadt Guernica am 26. April 1937. Im spanischen Bürgerkrieg hatte Nazi-Deutschland die Truppen des faschistischen Generals Francisco Franco unterstützt.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

US-Sicherheitsberater: Gaza-Abkommen noch in dieser Woche möglich

Im Gaza-Krieg könnte nach Angaben des Nationalen Sicherheitsberaters der USA, Jake Sullivan, noch in dieser Woche ein Abkommen über eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen erreicht werden. "Wir stehen kurz vor einer Einigung, und sie kann noch diese Woche zustande kommen", sagte Sullivan am Montag vor Journalisten in Washington. "Ich mache keine Versprechungen oder Vorhersagen, aber es ist in greifbarer Nähe, und wir werden uns dafür einsetzen."

Slowakischer Regierungschef lädt Selenskyj zu Gespräch über Gastransit ein

Nach dem Ende der russischen Gaslieferungen durch die Ukraine hat der slowakische Ministerpräsident Robert Fico den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Gesprächen in der Slowakei über eine mögliche Wiederaufnahme eingeladen. Das Treffen solle "vorzugsweise so bald wie möglich" stattfinden und werde "gute Voraussetzungen für eine offene Diskussion über die Gasversorgung der Slowakei" über die Ukraine schaffen, erklärte Fico am Montag im Onlinedienst Facebook.

Europäer treffen sich nach Trumps Amtsantritt zu Verteidigungsgipfel

Zwei Wochen nach Amtsantritt des designierten US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar treffen sich Europas Staats- und Regierungschefs zu einem Sondergipfel zu Verteidigungsfragen. Das informelle Treffen findet am 3. Februar auf dem belgischen Schloss Limont westlich von Lüttich statt, wie EU-Ratspräsident António Costa am Montag mitteilte. "Europa muss mehr Verantwortung für seine Verteidigung übernehmen", schrieb Costa im Onlinedienst X.

Nawaf Salam zum neuen Regierungschef im Libanon ernannt

Im Libanon hat Präsident Joseph Aoun den Richter und Ex-Botschafter Nawaf Salam zum neuen Regierungschef ernannt. Aoun habe den derzeit im Ausland befindlichen Salam "einberufen, um ihn mit der Bildung einer neuen Regierung zu betrauen", teilte Präsidialamtschef Antoine Schukeir am Montag nach dem Abschluss der parlamentarischen Beratungen über die Besetzung des Postens in Beirut mit. Salam werde voraussichtlich am Dienstag zurückkehren.

Textgröße ändern: