Pallade Veneta - Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf

Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf


Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf
Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf

Der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss zieht den Kauf des englischen Fußball-Topklubs FC Chelsea in Erwägung. "Wir kennen Stand heute noch nicht den genauen Verkaufspreis. Ich kann mir den Einstieg bei Chelsea mit Partnern gut vorstellen. Aber die Rahmenbedingungen muss ich jetzt zuerst genau prüfen", sagte der 86-Jährige aus Bern im Interview mit dem Blick.

Textgröße ändern:

Bei Champions-League-Sieger Chelsea, wo Teammanager Thomas Tuchel und die deutschen Nationalspieler Timo Werner, Kai Havertz und Antonio Rüdiger unter Vertrag stehen, hatte nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine Klubbesitzer Roman Abramowitsch angekündigt, die Führung des Vereins an Treuhänder abgegeben zu wollen. Noch ist dies allerdings nicht in die Tat umgesetzt.

Wyss habe am Dienstag mit drei weiteren Personen ein Angebot erhalten, um Chelsea vom russischen Oligarchen zu kaufen, berichtete er. Abramowitsch wolle Chelsea "schnell loswerden".

Ob Wyss, der als einer der reichsten und einflussreichsten Schweizer gilt, einen Kauf vorantreibt, werde sich in "vier bis fünf" Tagen zeigen, sagte er und führte aus: "Abramowitsch fordert derzeit viel zu viel. Wissen Sie: Chelsea steht bei ihm mit zwei Milliarden Pfund in der Kreide. Aber Chelsea hat kein Geld. Bedeutet: Diejenigen, die Chelsea kaufen, sollen Abramowitsch entschädigen."

Klar sei, ergänzte Wyss, dass er eine Übernahme "ganz sicher nicht alleine" vollführe: "Wenn ich Chelsea kaufe, dann mit einem Konsortium bestehend aus sechs bis sieben Kapitalgebern."

C.Conti--PV

Empfohlen

Straßer Elfter beim Sieg von Meillard

Für Skirennläufer Linus Straßer wird der Gewinn von WM-Bronze wohl der einzige Höhepunkt in diesem Winter bleiben. Im Weltcup scheiterte der Münchner auch beim vorletzten Slalom der Saison beim Versuch, auf das Podest zu fahren.

Single Mixed: Deutsche Podestserie reißt

Die Podestserie der deutschen Biathleten im Single Mixed ist beim Weltcup auf der Pokljuka gerissen. In Abwesenheit der Gesamtweltcupführenden Franziska Preuß belegten Selina Grotian und Justus Strelow beim Sieg der Schweiz (7 Nachlader) nach acht Nachladern nur den sechsten Platz (+23,3 Sekunden). Zuvor hatte das DSV-Team sowohl im Rahmen der Weltcups in Kontiolahti und Oberhof als auch bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide in diesem Rennformat Rang drei belegt.

Snowboard: Deutscher Doppelsieg beim Weltcup-"Heimspiel"

Die deutschen Snowboarder haben bei ihrem "Heimspiel" in Winterberg die Weltcup-Saison mit einem Doppelsieg beendet. Im abschließenden Mixed-Team-Wettbewerb gewann Deutschland 1 mit Ramona Hofmeister und Elias Huber vor Deutschland 2 mit Cheyenne Loch und Stefan Baumeister. "Wunderbar", sagte Hofmeister, die am Vortag im finalen Parallel-Slalom des Winters Platz zwei belegt hatte, über ihren siebten Saisonsieg.

FC Bayern trauert: Ehrenpräsident Scherer verstorben

Der FC Bayern trauert um seinen langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Fritz Scherer. Wie der deutsche Fußball-Rekordmeister am Sonntag mitteilte, verstarb der gebürtige Augsburger einen Monat nach seinem 85. Geburtstag in München.

Textgröße ändern: