Pallade Veneta - Verstorbener Super-Bowl-Champion Thomas litt unter CTE

Verstorbener Super-Bowl-Champion Thomas litt unter CTE


Verstorbener Super-Bowl-Champion Thomas litt unter CTE
Verstorbener Super-Bowl-Champion Thomas litt unter CTE / Foto: AL BELLO - SID

Der im Dezember im Alter von nur 33 Jahren verstorbene Demaryius Thomas litt wie viele andere Footballprofis unter der degenerativen Gehirnerkrankung CTE. Das ergab eine Untersuchung des Gehirns durch Mediziner der Boston University. Der frühere Wide Receiver, 2016 mit den Denver Broncos Gewinner des Super Bowl 50, war in Roswell/Georgia tot aufgefunden worden.

Textgröße ändern:

Die Todesursache ist noch nicht geklärt, laut der Bostoner Neuropathologin Ann McKee erlitt Thomas mit großer Wahrscheinlichkeit einen Krampfanfall. "CTE selbst verursacht keinen Tod", stellte McKee bei ABC News klar: "CTE verändert das Verhalten und die Persönlichkeit." Thomas plagten nach Familienangaben vor seinem Tod Depressionen, Angstanfälle und Panikattacken.

CTE tritt als Folge häufiger Kopftraumata auf und kann nur postmortal festgestellt werden. Die Erkrankung wurde schon bei mehr als 300 ehemaligen NFL-Spielern nachgewiesen. Unter anderem litt Phillip Adams unter CTE, der frühere Profi hatte im Vorjahr sechs Menschen erschossen und sich danach selbst gerichtet.

"Ich hoffe, dies ist ein Weckruf für aktuelle und ehemalige NFL-Spieler, dass CTE unter ihnen weit verbreitet ist und sie sich an der Entwicklung echter Lösungen beteiligen müssen", sagte Chris Nowinski, Geschäftsführer der Concussion Legacy Foundation (CLF), zum Fall Thomas. Die CLF kämpft um mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Nächster Rückschlag für DBB-Frauen: EM-Aus für Hartmann

Die deutschen Basketballerinnen müssen den nächsten Ausfall für die Europameisterschaft verkraften. Wie der Deutsche Basketball Bund (DBB) mitteilte, wird Alina Hartmann das Turnier (18. bis 29. Juni) wegen wegen einer Meniskusverletzung verpassen. Die 29-Jährige vom italienischen Zweitligisten Della Fiore Broni hatte sich die Blessur im vorletzten EM-Test am vergangenen Donnerstag in Belgien zugezogen.

"Albtraum": Draisaitls Oilers mit dem Rücken zur Wand

Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers stehen im Kampf um den Stanley Cup nach einer bösen Heimpleite mit dem Rücken zur Wand. Das Team um den deutschen Eishockey-Star verlor das fünfte Spiel der NHL-Finalserie gegen die Florida Panthers mit 2:5, am kommenden Dienstag kann nun bereits alles vorbei sein: Der Titelverteidiger kann in Spiel sechs vor eigenem Publikum in Sunrise den erneuten Triumph perfekt machen. Schon im vergangenen Jahr hatten die Panthers das Finalduell mit den Oilers gewonnen.

Kein Sieger zum Auftakt: Messis Miami torlos gegen Al-Ahly

Viel Musik und ein Feuerwerk vor dem Anpfiff - aber keine Tore zum Auftakt: Superstar Lionel Messi und Inter Miami haben die Klub-WM in den USA mit einem 0:0 eröffnet. Gegen den ägyptischen Rekordmeister Al-Ahly war das Unentschieden am Ende leistungsgerecht, im Hard Rock Stadium von Miami hätte Kapitän Messi das Spiel aber beinahe noch für Inter entschieden: Seinen Schlenzer aus dem Halbfeld lenkte Al-Ahly-Torwart Mohamed El-Shenawy in der Nachspielzeit an die Latte (90.+6).

Klub-WM in den USA: Kimmich spürt nur wenig "Euphorie"

Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich hat vor dem Start der Klub-WM die Begeisterung für das Turnier in den USA infrage gestellt. "Bisher spürt man nicht so eine Euphorie, oder?", fragte der Profi des FC Bayern vor dem ersten Spiel der Münchner am Sonntagabend (18.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1) in Cincinnati gegen Auckland City: "Man spürt schon, dass die Leute hier sehr sportbegeistert sind, aber es natürlich auch andere Sportarten gibt."

Textgröße ändern: