Pallade Veneta - US-Präsident Biden hat Kontakt zu Griners Frau aufgenommen

US-Präsident Biden hat Kontakt zu Griners Frau aufgenommen


US-Präsident Biden hat Kontakt zu Griners Frau aufgenommen
US-Präsident Biden hat Kontakt zu Griners Frau aufgenommen / Foto: SAUL LOEB - SID

US-Präsident Joe Biden ist im Fall der in Russland inhaftierten Basketballerin Brittney Griner aktiv geworden und hat Kontakt zur Ehefrau der 31-Jährigen aufgenommen. Dies teilte das Weiße Haus am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Demnach habe Biden in dem Telefonat mit Cherelle Griner versichert, sich für Brittney Griners "schnellstmögliche Freilassung" einzusetzen. Diese sei in Russland "zu Unrecht und unter unerträglichen Umständen inhaftiert", heißt es in dem Statement aus Washington.

Am Montag, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, hatte Brittney Griner dem Präsidenten einen handgeschrieben Brief zukommen lassen. "Ich habe Angst, für immer hier bleiben zu müssen. Bitte vergessen Sie mich nicht", hatte sie geschrieben. Später erklärte das Weiße Haus, Biden habe dieses Schreiben gelesen und dem Fall "Priorität" eingeräumt.

Griner war am 17. Februar am Moskauer Flughafen Scheremetjewo festgenommen worden. Ihr wird vorgeworfen, in ihrem Gepäck Vape-Kartuschen mit Cannabisöl mitgeführt zu haben. Ihr droht eine Strafe von bis zu zehn Jahren Haft.

Zuletzt war die Haft mehrfach verlängert worden, nun soll diese mindestens bis zum Ende des Verfahrens andauern. Nach Angaben des US-Außenministeriums sitzt der Basketballstar ohne Grund in russischer Haft. Griner ist zum politischen Spielball geworden. Russland versucht angeblich, den US-Star für einen Gefangenenaustausch zu nutzen.

Griner wurde 2014 Champion mit Phoenix Mercury und gewann zweimal Gold bei Olympischen Spielen. Seit 2015 spielte sie in der WNBA-Pause in Russland bei UMMC Jekaterinburg.

M.Jacobucci--PV

Empfohlen

Chancenlos gegen Badosa: Erstrundenaus für Lys in Berlin

Eva Lys hat eine Überraschung beim hochklassig besetzten WTA-Turnier in Berlin verpasst und ihr erstes Saisonspiel auf Rasen chancenlos verloren. Die Hamburgerin unterlag bei ihrem Debüt in der Hauptstadt in ihrem Auftaktmatch der Weltranglistenzehnten Paula Badosa (Spanien) mit 1:6, 3:6 und kassierte einen Dämpfer in der Vorbereitung auf das Rasen-Highlight in Wimbledon (ab 30. Juni).

Wegen Vinicius-Puppe: Vier Fans zu Haftstrafen verurteilt

Vier spanische Fußball-Fans sind wegen rassistischer Beleidigungen gegen Real Madrids Star Vinicius Junior zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. Die Männer hatten im Januar 2023 kurz vor dem Derby gegen Atletico eine Schaufensterpuppe mit einem Trikot des Brasilianers an einer Brücke befestigt. Darunter hing eine Transparent mit der Aufschrift "Madrid hasst Real".

Olympia 2026: NHL-Stars um Draisaitl im vorläufigen Kader

Die Olympia-Premiere von Eishockeystar Leon Draisaitl rückt näher. Der Stürmer des NHL-Finalisten Edmonton Oilers steht an der Spitze der ersten sechs Profis, die der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) in seinen vorläufigen Kader für die Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina berufen hat. Torhüter Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Verteidiger Moritz Seider (Detroit Red Wings) sowie die Angreifer Lukas Reichel (Chicago Blackhawks), Nico Sturm (Florida Panthers) und Tim Stützle (Ottawa Senators) gehören ebenfalls zum Aufgebot.

50+1: Profifußball muss nachjustieren

Der deutsche Profifußball muss kräftig nachjustieren, wenn er die 50+1-Regel erhalten und schützen will. Zu diesem Schluss kommt das Bundeskartellamt bei seiner am Montag veröffentlichten "vorläufigen kartellrechtlichen Bewertung" zur sogenannten Investorensperre. Die Behörde hat "keine grundlegenden Bedenken" gegen 50+1, sieht allerdings Klagerisiken.

Textgröße ändern: