Pallade Veneta - US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent

US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent


US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent
US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent

Der US-Arbeitsmarkt hat im Februar seine Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie mit guten Zahlen fortgesetzt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben des US-Arbeitsministeriums vom Freitag 678.000 neue Jobs geschaffen, deutlich mehr als von Analysten erwartet. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte auf 3,8 Prozent. Sie nähert sich damit immer mehr dem Vor-Pandemie-Niveau von 3,5 Prozent an.

Textgröße ändern:

Besonders viele neue Jobs wurden im Freizeit-, Gastronomie- und Hotelsektor geschaffen. Die von der Corona-Pandemie zwischenzeitlich sehr hart getroffene Branche schuf im Februar 179.000 neue Stellen. Im Gesundheitswesen gab es 64.000 neue Jobs.

US-Präsident Joe Biden begrüßte die Arbeitsmarktzahlen. Sie würden zeigen, dass sein Plan aufgehe, die Wirtschaft von unten nach oben und über eine Stärkung der Mittelschicht neu aufzubauen, erklärte der US-Demokrat. Der Fortschritt am Arbeitsmarkt sei auch "ein Ergebnis unseres Erfolgs im Kampf gegen Covid-19".

"Seit meinem Amtsantritt (im Januar 2021) hat die Wirtschaft 7,4 Millionen Jobs geschaffen", erklärte Biden weiter. "Das sind 7,4 Millionen Jobs, die Familien Würde und ein bisschen mehr Raum zum Atmen verschaffen. Wir bauen ein besseres Amerika."

Wegen der Corona-Pandemie war die Arbeitslosigkeit im Frühjahr 2020 massiv angestiegen. Im April 2020 erreichte die Arbeitslosenquote 14,7 Prozent, den höchsten Stand seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. In der Folge sanken die Arbeitslosenzahlen dann wieder nach und nach.

Im vergangenen Februar waren noch 6,3 Millionen Menschen arbeitslos, wie das Arbeitsministerium am Freitag mitteilte. Das sind noch 600.000 Arbeitslose mehr als im Februar 2020.

P.Colombo--PV

Empfohlen

Trump verkündet Strafzölle von 25 Prozent auf Auto-Importe ab Anfang April

US-Präsident Donald Trump hat Strafzölle von 25 Prozent auf Auto-Importe aus dem Ausland angekündigt - ein potenziell schwerer Schlag auch für die deutschen Autobauer. Die Zölle sollten für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert worden seien, und am 2. April in Kraft treten, sagte Trump am Mittwoch im Weißen Haus. "Wenn sie in den USA hergestellt wurden, gibt es absolut keine Zölle."

Trump verkündet Strafzölle von 25 Prozent auf Auto-Importe

US-Präsident Donald Trump hat Strafzölle von 25 Prozent auf Auto-Importe aus dem Ausland verkündet. Die Zölle sollten für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert worden seien, sagte Trump am Mittwoch im Weißen Haus. "Wenn sie in den USA hergestellt wurden, gibt es absolut keine Zölle."

MediaForEurope will Übernahmeangebot für ProSiebenSat.1 vorlegen

Der von der Berlusconi-Familie kontrollierte italienische Fernsehkonzern MediaForEurope (MFE) will ein Übernahmeangebot für ProSiebenSat.1 vorlegen. Das teilte das Unternehmen, das bereits 29,99 Prozent an dem deutschen Konzern hält, am Mittwoch mit. MediaForEurope will damit sein Vorhaben vorantreiben, einen großen Medienkonzern zu schaffen, der mit US-Plattformen wie Netflix konkurrieren kann.

Arbeitgeberverband Gesamtmetall: Streik sollte "wieder letztes Mittel" sein

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat sich für gesetzliche Einschränkungen von Streiks während laufender Tarifverhandlungen ausgesprochen. Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf erklärte in Berlin, es gehe nicht darum, das Streikrecht in Frage zu stellen, sondern um "Leitplanken", damit der Arbeitskampf wieder "das letzte Mittel" werde, um eine Tarifeinigung herbeizuführen. Die Gewerkschaft IG Metall lehnte den Vorstoß als "Angriff auf das Streikrecht" ab.

Textgröße ändern: