Pallade Veneta - Ifo: Einzelhändler befürchten noch bis Mitte 2023 Lieferprobleme

Ifo: Einzelhändler befürchten noch bis Mitte 2023 Lieferprobleme


Ifo: Einzelhändler befürchten noch bis Mitte 2023 Lieferprobleme
Ifo: Einzelhändler befürchten noch bis Mitte 2023 Lieferprobleme / Foto: Daniel LEAL - AFP/Archiv

Die deutschen Einzelhändler rechnen nach einer Erhebung des Ifo-Instituts im Schnitt noch ein ganzes Jahr lang mit Lieferproblemen. Wie das Institut am Mittwoch mitteilte, erwarten die Fahrradhändler mit 18 Monaten die längste Dauer der Lieferprobleme. Auch Autohändler und Möbelhändler gehen davon aus, dass die Engpässe noch über Mitte 2023 hinaus andauern werden.

Textgröße ändern:

Etwas optimistischer sind laut Ifo die Bekleidungsbranche (neun Monate) und die Supermärkte (8,2 Monate). Dennoch: "Auch in diesem Jahr wird es zu Weihnachten wieder Lücken in den Regalen geben", warnte das Institut. Die Lieferprobleme seien zu einem "Dauerproblem für den Einzelhandel" geworden.

Im Juni klagten dem Institut zufolge zudem 75,7 Prozent der Einzelhändler, dass nicht alle bestellten Waren geliefert werden können. Im Mai waren es allerdings noch 80,1 Prozent. Eine Entspannung gab es vor allem im Lebensmitteleinzelhandel: Nachdem im Mai noch fast hundert Prozent der Händler Probleme bei der Beschaffung meldeten, waren es im Juni noch rund 77 Prozent.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Verkehrsminister Schnieder will Deutschlandticket ab 2026 "sicher ausgestalten"

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will die Finanzierung des Deutschlandtickets langfristig sichern. "Das ist unser Ziel, das haben wir so vereinbart, das wollen wir erreichen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben). "Ob das gelingt und wie das gelingt, darüber müssen wir uns jetzt auseinandersetzen."

Teilzeitquote in Deutschland mit 29 Prozent eine der höchsten in der EU

Fast ein Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten in Teilzeit - diese Quote ist eine der höchsten in der EU. Nur in den Niederlanden und in Österreich ist der Teilzeit-Anteil noch höher, wie wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Vollzeitbeschäftigte arbeiten demnach hierzulande im Schnitt 40,2 Wochenstunden, das ist nur etwas weniger als die EU-Durchschnittszeit von 40,3 Wochenstunden.

Bundesgerichtshof verhandelt in Streit zwischen Gas.de und Bundesnetzagentur

Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich am Dienstag (10.00 Uhr) noch einmal mit der Energiekrise. Der Kartellsenat in Karlsruhe verhandelt über eine Beschwerde des ehemaligen Billiganbieters Gas.de. Es geht um die Frage, ob die Bundesnetzagentur die Öffentlichkeit darüber informieren durfte, dass sie Gas.de die weitere Tätigkeit als Energielieferantin untersagte. (Az. EnVR 10/24)

"Trump Mobile": Holding des US-Präsidenten steigt ins Mobilfunkgeschäft ein

Handys mit goldener Hülle und "America first" (Amerika zuerst) als Verkaufsslogan: Das Familienunternehmen von US-Präsident Donald Trump verkauft neben Immobilien und Kryptowährungen nun auch noch Handys und Mobilfunkverträge. Trumps Söhne Eric und Donald Jr. kündigten am Montag die Gründung des neuen Geschäftsbereichs "Trump Mobile" an. Der Handyvertrag heißt "Plan 47" - eine Anspielung auf Familienoberhaupt Donald Trump, den 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Textgröße ändern: