Pallade Veneta - HDE-Umfrage: Privater Konsum bleibt verhalten

HDE-Umfrage: Privater Konsum bleibt verhalten


HDE-Umfrage: Privater Konsum bleibt verhalten
HDE-Umfrage: Privater Konsum bleibt verhalten

Die Konsumlust der Deutschen bleibt angesichts der Corona-Einschränkungen und der Unsicherheit, wie sich die Pandemie entwickeln wird, verhalten. Die Anschaffungsneigung erreichte im Februar einen Allzeit-Tiefstand, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag mitteilte. Er lässt monatlich 1600 Verbraucherinnen und Verbraucher zu ihren Erwartungen in den kommenden drei Monaten befragen.

Textgröße ändern:

Das daraus resultierende HDE-Konsumbarometer ging im Februar im dritten Monat in Folge zurück. Es fehlten Konsumanlässe und beim Einkaufen vor Ort gebe es pandemiebedingte Einschränkungen, erläuterte der Verband. Dazu komme die Unsicherheit. Die Verbraucher sähen daher von größeren oder verschiebbare Anschaffungen ab.

An den eigenen Einkommenserwartungen liegt es laut Umfrage nicht - sie sind höher als im Vormonat und auch höher als im Vorjahr. Bei stabiler Arbeitsmarktentwicklung herrsche Optimismus, erklärte der HDE.

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung dagegen sehen die Verbraucher - wie auch die Wirtschaftsforschungsinstitute - kritisch. Sie gingen wegen der Corona-Pandemie nicht von einer baldigen Konjunkturerholung aus, so der HDE. Zudem drückten die hohe Inflationsrate und die Erwartung zunehmender Preissteigerungen auf die Verbraucherstimmung. Eine Trendumkehr sieht der Verband erst mit Auslaufen der aktuellen Corona-Welle und nachlassendem Infektionsgeschehen.

G.Riotto--PV

Empfohlen

Ungarn blockiert Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban blockiert die geplante Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland. Zur Bedingung machte Orban am Freitag, dass die Ukraine wieder russisches Gas nach Osteuropa leitet. Kiew hatte eine Transitvereinbarung mit Moskau zum Jahreswechsel aufgekündigt. Ohne Zustimmung Ungarns können die EU-Sanktionen nicht fristgemäß zum 31. Januar um Mitternacht verlängert werden.

Französische Bahn bestellt Schienen aus recyceltem Stahl bei Saarstahl

Die französische Bahn hat bei dem deutschen Unternehmen Saarstahl Eisenbahnschienen aus recyceltem Stahl für insgesamt eine Milliarde Euro bestellt. In den kommenden sechs Jahren sollen jährlich 170.000 Tonnen Schienen in Frankreich produziert werden. "Damit hat die ökologische Wende zwei Produktionsstätten gerettet", sagte Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher am Freitag. Saarstahl hatte 2021 zwei von der Schließung bedrohten Werke in Ostfrankreich 2021 übernommen.

Warmes Wetter, niedrigere Preise für Öl und Gas: Heizkosten 2024 gesunken

Die Heizkosten für die Haushalte in Deutschland sind im vergangenen Jahr laut dem Verbraucherportal Verivox deutlich gesunken: bei Gasheizungen um rund zwölf Prozent, bei Ölheizungen um rund acht Prozent. Grund seien die warme Witterung und die niedrigeren Preise für Gas und Heizöl, teilte Verivox am Freitag mit.

Lichtblick für die Baubranche: Deutlich mehr Aufträge im November

Das schwer gebeutelte Baugewerbe kann sich über einen Lichtblick freuen: Im November verzeichneten Deutschlands Bauunternehmen überraschend viele Aufträge. Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um 16,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Über die ersten elf Monate des Jahres gesehen bleibt jedoch ein Minus bei den Aufträgen um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Textgröße ändern: