Pallade Veneta - Coca-Cola Deutschland verkauft erste Einwegflaschen mit daran befestigtem Deckel

Coca-Cola Deutschland verkauft erste Einwegflaschen mit daran befestigtem Deckel


Coca-Cola Deutschland verkauft erste Einwegflaschen mit daran befestigtem Deckel
Coca-Cola Deutschland verkauft erste Einwegflaschen mit daran befestigtem Deckel

Der Getränkekonzern Coca-Cola verkauft in Deutschland ab sofort Einwegflaschen mit Verschlüssen, die auch nach dem Öffnen mit der Flasche verbunden bleiben. Coca-Cola Deutschland beginne mit der Umsetzung der entsprechenden EU-Vorgabe, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Demnach dürfen ab 2024 Getränkebehälter aus Kunststoff nur noch vertrieben werden, wenn die Verschlüsse und Deckel am Behälter befestigt sind. Das soll Abfall reduzieren und die Recyclingquote zu erhöhen.

Textgröße ändern:

Auf den Deckeln der neuen Flaschen steht "Lass' mich dran!", wie Coca-Cola mitteilte - damit will das Unternehmen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf die neuen Verschlüsse aufmerksam machen. Ziel des Unternehmens sei, bis Januar 2024 alle deutschen Werke in ihrer Produktion auf die Flaschen mit den neuen Verschlüssen umzustellen.

"In Deutschland kommen zwar bereits 97 Prozent der Einweg-PET Flaschen über das Pfandsystem zurück und davon rund 95 Prozent sogar mit Deckel", erklärte Coca-Cola-Manager Stefan Kunerth. "Aber wir wollen in Zukunft auch die letzten Deckel einem Recycling zuführen und zeigen Pioniergeist hier in Deutschland mit der Umstellung als eines der ersten Länder bei Coca-Cola in Europa." Schrittweise werde die Umstellung auch in weiteren EU-Ländern beginnen.

Coca-Cola Deutschland will mit der Umstellung auf die neuen Verschlüsse auch den Materialeinsatz der Flaschen insgesamt verringern. So würden insgesamt bis zu 1,37 Gramm an Kunststoff pro Flasche eingespart, erklärte das Unternehmen.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Trump schränkt Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen per Dekret ein

US-Präsident Donald Trump hat den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen weiter eingeschränkt. Trump hob am Freitag zwei Dekrete seines Vorgängers Joe Biden auf, die den landesweiten Zugang zu Abtreibungen sicherstellen sollten. Bei einer Demonstration von Abtreibungsgegnern in Washington sagte Trump zudem zu, in seiner zweiten Amtszeit die "historischen Errungenschaften" der Abtreibungsgegner zu schützen.

Ungarn blockiert Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban blockiert die geplante Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland. Zur Bedingung machte Orban am Freitag, dass die Ukraine wieder russisches Gas nach Osteuropa leitet. Kiew hatte eine Transitvereinbarung mit Moskau zum Jahreswechsel aufgekündigt. Ohne Zustimmung Ungarns können die EU-Sanktionen nicht fristgemäß zum 31. Januar um Mitternacht verlängert werden.

Französische Bahn bestellt Schienen aus recyceltem Stahl bei Saarstahl

Die französische Bahn hat bei dem deutschen Unternehmen Saarstahl Eisenbahnschienen aus recyceltem Stahl für insgesamt eine Milliarde Euro bestellt. In den kommenden sechs Jahren sollen jährlich 170.000 Tonnen Schienen in Frankreich produziert werden. "Damit hat die ökologische Wende zwei Produktionsstätten gerettet", sagte Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher am Freitag. Saarstahl hatte 2021 zwei von der Schließung bedrohten Werke in Ostfrankreich 2021 übernommen.

Warmes Wetter, niedrigere Preise für Öl und Gas: Heizkosten 2024 gesunken

Die Heizkosten für die Haushalte in Deutschland sind im vergangenen Jahr laut dem Verbraucherportal Verivox deutlich gesunken: bei Gasheizungen um rund zwölf Prozent, bei Ölheizungen um rund acht Prozent. Grund seien die warme Witterung und die niedrigeren Preise für Gas und Heizöl, teilte Verivox am Freitag mit.

Textgröße ändern: