Pallade Veneta - Brexit beschert britischen Firmen bislang nur "höhere Kosten und mehr Bürokratie"

Brexit beschert britischen Firmen bislang nur "höhere Kosten und mehr Bürokratie"


Brexit beschert britischen Firmen bislang nur "höhere Kosten und mehr Bürokratie"
Brexit beschert britischen Firmen bislang nur "höhere Kosten und mehr Bürokratie"

Die "einzigen feststellbaren Auswirkungen" des Brexits auf britische Unternehmen sind einem Parlamentsbericht zufolge "höhere Kosten, mehr Bürokratie und Verzögerungen an den Grenzen". Laut dem am Mittwoch vorgelegten Bericht des für die Überwachung öffentlicher Ausgaben zuständigen Parlamentsausschusses ist "klar", dass der Brexit "einen Einfluss" auf den Rückgang des Handels hatte.

Textgröße ändern:

Die Ausschussvorsitzende Meg Hillier von der oppositionellen Labour-Partei erklärte: "Eines der großen Versprechen des Brexit war es, britische Unternehmen zu befreien, um ihnen mehr Raum für die Maximierung ihrer Produktivität und ihres Beitrags zur Wirtschaft zu geben". Dieser Abbau von Handelshürden sei "jetzt auf dem langen Weg der Erholung von der Pandemie umso dringender". Bislang habe der Brexit aber nur zu mehr Belastungen geführt.

Der Bericht warnte davor, dass die Schwierigkeiten an den Grenzen weiter zunehmen würden, wenn sich der Handel normalisiere und wie geplant weitere Kontrollen in Kraft treten. "Es ist an der Zeit, dass die Regierung ehrlich über die Probleme spricht, anstatt überzogene Versprechungen zu machen", kritisierte Hillier.

Das Versprechen der Regierung von Brexit-Vorkämpfer Boris Johnson, bis 2025 "die effizienteste Grenze der Welt" zu schaffen, ist dem Bericht zufolge "optimistisch". Die Autoren seien "nicht überzeugt", dass die Versprechen "durch einen detaillierten Plan" untermauert werden.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Maul- und Klauenseuche: Bislang keine weiteren Fälle - Bauern fürchten Einbußen

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) hat sich nach dem Ausbruch in Brandenburg bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht weiter ausgebreitet. Landwirte fürchten dennoch Einbußen, weil einzelne Länder Importstopps für deutsche Produkte verhängten. Südkorea etwa stoppte präventiv die Einfuhr von deutschem Schweinefleisch. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sagte am Montag nach einem Gespräch mit Branchenvertretern, höchste Priorität habe jetzt, schnell für Klarheit über die Verbreitung der Seuche zu sorgen.

Audi mit deutlich gesunkenen Absätzen - BMW steigert zumindest E-Auto-Verkäufe

Audi hat im vergangenen Jahr mit 1,7 Millionen Autos deutlich weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahr. Die VW-Tochter aus Ingolstadt begründete den Rückgang um zwölf Prozent am Montag mit "herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen". Der Konkurrent BMW verbuchte ein Absatzminus von vier Prozent - allerdings verkaufte der Münchener Hersteller deutlich mehr E-Autos als im Vorjahr.

Verband: So wenig Wohneigentum in Deutschland wie seit 15 Jahren nicht

In Deutschland leben einer Studie zufolge immer weniger Menschen in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. Wie der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und das Pestel-Institut am Montag auf der Messe Bau in München mitteilten, liegt die Eigentumsquote hierzulande bei 44 Prozent und damit so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr. Das Institut forderte öffentliche Förderungen und Steuererleichterungen, um mehr Haushalten den Kauf eines Eigenheims zu ermöglichen.

Chinas Exporte vor Amtsantritt Trumps auf Rekordwert

Exportweltmeister China hat mit seinen Ausfuhren im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreicht - wohl auch dank eines Vorzieheffekts: Offenbar aus Furcht vor den vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten hohen Zöllen stiegen die Ausfuhren der Volksrepublik Ende 2024 besonders stark. Im gesamten vergangenen Jahr erreichte die Summe der Exporte nach Angaben des chinesischen Zolls umgerechnet rund 3,4 Billionen Euro. Auch die Importe legten leicht zu.

Textgröße ändern: