Pallade Veneta - Umfrage: Personelle Situation in deutschen Kitas drastisch verschärft

Umfrage: Personelle Situation in deutschen Kitas drastisch verschärft


Umfrage: Personelle Situation in deutschen Kitas drastisch verschärft
Umfrage: Personelle Situation in deutschen Kitas drastisch verschärft

Die personelle Situation in deutschen Kitas hat sich einer Umfrage zufolge noch einmal drastisch verschärft. Zu dem Ergebnis kommt eine anlässlich des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) in Düsseldorf am Mittwoch veröffentlichte Befragung von Kitaleitungen. Demnach gaben 84 Prozent der Befragten an, dass sich der Personalmangel in den zurückliegenden zwölf Monaten verschärft habe. Ein Jahr zuvor hatten dies noch 72 Prozent gesagt.

Textgröße ändern:

57 Prozent der befragten Kitaleiterinnen und -leiter erklärten zudem, dass sie in den zurückliegenden zwölf Monaten in mehr als einem Fünftel der Zeit in Personalunterdeckung gearbeitet hätten. Das bedeute, dass es weniger Personal gab, als es die Vorgaben zur Aufsichtspflicht verlangen. Im Jahr 2021 hatten dies noch 40 Prozent angegeben.

16 Prozent der Leitungen arbeiteten der Umfrage zufolge sogar in mehr als 60 Prozent der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung. Das waren mehr als doppelt so viele wie 2021.

In der Annahme, dass ein Umfrageteilnehmer etwa eine Einrichtung repräsentiert, hätten somit nach Schätzung der Kitaleitungen über 9000 Kitas in Deutschland mehr als die Hälfte des Jahres in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. In der DKLK-Studie 2021 waren es noch 4000 Kindertagesstätten gewesen.

Mit 82 Prozent fühlt sich ein Großteil der Kitaleitungen psychisch durch die Tätigkeit belastet. Eine physische Belastung nahmen 54 Prozent der Befragten wahr. Über die Hälfte der Umfrageteilnehmenden - 54 Prozent - empfinden das Gehalt einer Kitaleitung zudem als unangemessen oder eher unangemessen.

Mit 84 Prozent üben die meisten Befragten ihre Tätigkeit trotz Personalmangels und Belastung jedoch gern aus. Alle fühlen sich von den Kindern wertgeschätzt. Von den Mitarbeitenden erfahren 97 Prozent Wertschätzung, von den Eltern 88 Prozent.

"Das ist mit Blick auf die enorme Bedeutung des frühkindlichen Bildungsbereichs für die gesamte Bildungsbiografie von Kindern eine Katastrophe", erklärte Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung. Die Politik müsse "ohne Wenn und Aber" alles tun, was möglich sei, um diesen Zustand zu verbessern.

Für die DKLK-Studie 2022 wurden von Dezember 2021 bis zum 1. Februar 2022 insgesamt 4827 Kitaleitungen online befragt. Die Umfrage wurde zum sechsten Mal erhoben.

S.Urciuoli--PV

Empfohlen

Nötigung von jüdischem Studenten bei Hörsaalbesetzung in Berlin: Mann verurteilt

Ein 32-Jähriger ist wegen Nötigung des Berliner Studenten Lahav Shapira vom Amtsgericht Tiergarten zu einer Geldstrafe von 450 Euro verurteilt worden. Der Angeklagte habe den jüdischen Studenten "unter Einsatz seines Körpers" daran gehindert, während einer Besetzung der Freien Universität Berlin den Hörsaal zu betreten, sagte Richterin Leonie Richter bei der Urteilsbegründung am Donnerstag. Dazu sei er nicht berechtigt gewesen.

Söder über Klingbeil: "Unter dem Strich macht er gute Arbeit"

Trotz Streits um die abgesetzte Wahl von Verfassungsrichtern hat CSU-Chef Markus Söder die Zusammenarbeit mit SPD-Chef Lars Klingbeil in der schwarz-roten Koalition gelobt. "Wir können gut über Fußball reden. Und er hat sehr verlässlich gearbeitet", sagte Söder über Klingbeil in der "Bild"-Zeitung nach Angaben vom Freitag. "Unter dem Strich macht er gute Arbeit."

Wadephul verurteilt Angriffe auf Drusen in Syrien und fordert dauerhaften Gewaltverzicht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die Angriffe auf die drusische Minderheit in Syrien verurteilt und zu einem dauerhaften Gewaltverzicht aufgerufen. Die hohe Zahl ziviler Opfer in der Provinz Suwaida sei "schockierend", erklärte Wadephul am Donnerstag. Er verurteilte die Angriffe auf die dortigen Drusen "aufs Schärfste". Die syrische Übergangsregierung rief er auf, ihre Staatsbürger "unabhängig von Konfession oder Ethnie vor Gewalt zu schützen".

Frankreich übergibt letzte Militärstützpunkte an Senegal

Mit der Übergabe der letzten beiden französischen Militärstützpunkte an Senegal hat Frankreich seine jahrzehntelange militärische Präsenz in West- und Zentralafrika beendet. An der Übergabe-Zeremonie am Donnerstag in Camp Geille bei Dakar nahmen die Generalstabschefs beider Länder teil. Die französische Armee war seit der Unabhängigkeit Senegals von der französischen Kolonialmacht 1960 in dem westafrikanischen Land präsent.

Textgröße ändern: