Pallade Veneta - Russischer Ultranationalist Schirinowski gestorben

Russischer Ultranationalist Schirinowski gestorben


Russischer Ultranationalist Schirinowski gestorben
Russischer Ultranationalist Schirinowski gestorben

Der russische Ultranationalist Wladimir Schirinowski ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Parlamentspräsident Wjatscheslaw Wolodin gab Schirinowskis Tod "nach langer schwerer Krankheit" am Mittwoch im Onlinedienst Telegram bekannt. Präsident Wladimir Putin würdigte Schirinowski als "erfahrenen Politiker", der willensstark, aber "offen für Diskussionen" und ein "brillanter Redner und Polemiker" gewesen sei. Er habe stets eine "patriotische Position" vertreten "und die Interessen Russlands verteidigt".

Textgröße ändern:

Schirinowski hatte sich vor einigen Wochen mit dem Coronavirus infiziert und sich laut Berichten russischer Medien nicht mehr davon erholt. Das Gesundheitsministerium erklärte laut russischen Nachrichtenagenturen, Ärzte und Spezialisten hätten "bis zum Ende um sein Leben gekämpft".

Die Liberaldemokratische Partei Russlands (LDPR), deren Vorsitzender Schirinowski mehr als 30 Jahre lang war, erklärte, sein Tod sei ein "Schlag" für Russland und für seine Anhänger. Die Abgeordneten würdigten Schirinowski mit einer Schweigeminute in der Duma.

Schirinowski trat mehrfach bei russischen Präsidentschaftswahlen an, seine Partei ist im Moskauer Parlament sowie auf regionaler und lokaler Ebene vertreten. Obwohl sie offiziell Teil der Opposition ist, unterstützt die LDPR immer wieder Vorhaben der Regierung.

In einer Rede vor dem Parlament im Dezember schien Schirinowski den Ukraine-Krieg vorauszusagen: "Dies wird kein friedliches Jahr", sagte er über das Jahr 2022 und forderte die russische Armee auf, die Ukraine anzugreifen. "Dies wird ein Jahr, in dem Russland endlich wieder ein großes Land wird und jeder gezwungen sein wird, den Mund zu halten."

Schirinowski galt mit seinen nationalistischen, anti-westlichen und anti-liberalen Positionen als Provokateur und Populist. Legendär sind seine Tiraden in der Duma: Er beleidigte seine Gegner, warf auch mal mit einem Glas Wasser und prügelte sich sogar.

M.Romero--PV

Empfohlen

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen

Nach den Wahlniederlagen im vergangenen Jahr in einer Reihe von ostdeutschen Ländern wollen sich die Grünen stärker gesamtdeutsch aufstellen und dabei gezielt den Fokus auf Ostdeutschland legen. Die Partei beschloss die Gründung eines Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten, der kommende Woche erstmals tagen will, wie Ko-Parteichef Felix Banaszak und der stellvertretende Bundesvorsitzende Heiko Knopf am Dienstag erläuterten. Die Grünen wollen außerdem im Osten präsenter sein.

Textgröße ändern: