Pallade Veneta - ARD bietet "tagesschau"-Nachrichten ab sofort mit ukrainischen Untertiteln an

ARD bietet "tagesschau"-Nachrichten ab sofort mit ukrainischen Untertiteln an


ARD bietet "tagesschau"-Nachrichten ab sofort mit ukrainischen Untertiteln an
ARD bietet "tagesschau"-Nachrichten ab sofort mit ukrainischen Untertiteln an

Nach dem ZDF bietet nun auch die ARD ihre tägliche Hauptnachrichtensendung wegen des russischen Kriegs gegen der Ukraine mit ukrainischen Untertiteln an. Wie der Sender am Donnerstag in Berlin erklärte, wird die 20-Uhr-Ausgabe der "tagesschau" vom selben Tag an mit den entsprechenden Übersetzungen unterlegt und dann über die eigene Mediathek sowie den Youtube-Kanal und die Internetseite der "tagesschau" veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Auch eine "Tagesschau"-Version mit russischen Untertiteln ist von Donnerstag an dort einsehbar. Durch die Übersetzungen stünden die Informationen "noch mehr Menschen zur Verfügung", erklärte die ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger. Das Angebot richte sich vor allem an die Menschen, die wegen des Kriegs hätten fliehen müssen.

Das ZDF hatte nach eigenen Angaben am Montag damit begonnen, seine aktuellen "heute"-Nachrichten sowie das abendliche "heute-journal" mit ukrainischen Untertiteln zu versehen und über seine Mediathek und den Youtube-Kanal "ZDFheute" zu veröffentlichen. Wegen des russischen Angriffskriegs flüchteten inzwischen hunderttausende Menschen aus der Ukraine nach Deutschland. Allein die Zahl der offiziell registrierten Menschen liegt bei mehr als 310.000.

Nach ARD-Angaben wird die mit den Untertiteln versehene Ausgabe der "tagesschau" zeitversetzt veröffentlicht - und zwar "spätestens am Folgetag". Demnach übersetzen zertifizierte Übersetzerinnen und Übersetzer die standardmäßig ohnehin bereits produzierten deutschen Untertitel der Sendung nach der Ausstrahlung ins Ukrainische und Russische. Der öffentlich-rechtliche Sender betreibt zudem unter www.ard.de/ukraine-info eine Internetseite, auf der sein gesamtes Angebot in ukrainischer und russischer Sprache gebündelt wird.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Zwei Tote bei israelischem Angriff auf einzige katholische Kirche des Gazastreifens

Bei einem Luftangriff der israelischen Streitkräfte auf die einzige katholische Kirche des Gazastreifens sind zwei Menschen getötet worden. "Die Kirche der Heiligen Familie in der Stadt Gaza wurde heute Morgen von einem Angriff getroffen", erklärte das Lateinische Patriarchat von Jerusalem am Donnerstag. Dabei seien zwei Menschen ums Leben gekommen. Auch laut der von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzbehörde wurden zwei Menschen bei dem Angriff getötet.

Flüchtlingsorganisationen kritisieren Dobrindts Zugspitzen-Gipfel

Organisationen für Flüchtlingshilfe in Deutschland haben vor dem europäischen Treffen zur Migrationspolitik auf der Zugspitze zum Schutz des Asylrechts aufgerufen. Das europäische Menschenrechtssystem werde sich "nicht so leicht aus den Angeln heben lassen, wie es sich wohl einige der Gipfelstürmer erträumen", erklärte die rechtspolitische Sprecherin von Pro Asyl, Wiebke Judith, am Donnerstag in Berlin. "Asyl zu suchen ist ein Menschenrecht, und das gilt es zu schützen."

Grünen-Chef lobt Außenpolitik des Kanzlers - Kritik an innenpolitischem Wirken

Grünen-Chef Felix Banaszak hat vor der traditionellen Sommer-Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz (CDU) eine gemischte Bilanz der bisherigen Regierungsarbeit gezogen. "In der Außenpolitik hat er richtige Akzente gesetzt", lobte Banaszak am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Gerade mit Blick auf die Ukraine habe Merz Signale gesetzt, "die hätte ich mir vom Bundeskanzler Scholz in den letzten Jahren ab und zu erwartet".

Chinas Regierung will gegen Preiskrieg auf dem Markt für E-Autos vorgehen

Chinas Regierung will den Preiskrieg auf dem Markt für Elektroautos entschärfen. Die Führung in Peking wolle gegen den "irrationalen Wettbewerb" vorgehen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Bei einem von Regierungschef Li Qiang geleiteten Treffen am Mittwoch seien "langfristige" Maßnahmen zur Regulierung des Wettbewerbs und Eingriffe in die Preisgestaltung vorgeschlagen worden. Es sei notwendig, die "Selbstdisziplin" der Branche zu stärken, zitierte Xinhua Regierungsvertreter.

Textgröße ändern: