Pallade Veneta - Mehrzahl der Kinder in Deutschland wächst mit Geschwistern auf

Mehrzahl der Kinder in Deutschland wächst mit Geschwistern auf


Mehrzahl der Kinder in Deutschland wächst mit Geschwistern auf
Mehrzahl der Kinder in Deutschland wächst mit Geschwistern auf

Die Mehrzahl der Kinder in Deutschland wächst mit Geschwistern auf. Von den insgesamt 13,6 Millionen unter 18-Jährigen lebten 2021 knapp 10,3 Millionen mit ihren Geschwistern im selben Haushalt, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden anlässlich des Welttags der Geschwister am Sonntag mitteilte. Damit wuchsen mehr als drei Viertel der Kinder mit mindestens einem Bruder oder einer Schwester auf.

Textgröße ändern:

Laut Statistikamt stieg anders als häufig vermutet der Anteil der Kinder, die ohne Geschwister in einer Familie leben, in den vergangenen 20 Jahren nicht. Seit 2001 liegt der Anteil zwischen 24 und 25 Prozent. Dabei unterscheiden die Statistiker nicht zwischen leiblichen Geschwistern, Adoptiv- und Stiefgeschwistern. Außerhalb des Haushalts lebende Geschwister werden jedoch nicht erfasst.

Von Januar bis November vergangenen Jahres kamen in Deutschland nach vorläufigen Angaben rund 728.000 Kinder zur Welt. Über die Hälfte davon - 54 Prozent oder etwa 394.000 - hatten bei der Geburt bereits ältere Geschwister. Die Geburten von Geschwisterkindern, also zweiten, dritten und weiteren Kindern, nahmen damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 3,2 Prozent deutlich stärker zu als die der Erstgeborenen. Bei diesen stieg die Anzahl um 0,9 Prozent.

Besonders auffallend war den Statistikern zufolge die Zunahme der Geschwistergeburten in den Monaten März - plus 9,7 Prozent - und April - plus 5,8 Prozent - 2021 im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat. Dieses Geburtenplus geht laut Statistikamt auf Schwangerschaften im Juni und Juli 2020 zurück, als sich "die Coronalage nach dem ersten Lockdown entspannt hatte".

Auch im weiteren Jahresverlauf 2021 entwickelten sich die Geburten der Geschwisterkinder demnach überwiegend "sehr positiv". Die Gesamtzahl der Geburten verzeichnete jedoch mit Ausnahme im August nur ein geringes Plus.

O.Merendino--PV

Empfohlen

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit einer Warnung auf die neue Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Unsere Hand bleibt ausgestreckt, aber wir werden nicht alles mitmachen", sagte Klingbeil am Sonntag der "Süddeutschen Zeitung". "Wenn eine faire Verhandlungslösung nicht gelingt, dann müssen wir entschlossene Gegenmaßnahmen treffen, um Arbeitsplätze und Unternehmen in Europa zu schützen", sagt der SPD-Chef. Gegenmaßnahmen müssten "weiter vorbereitet werden".

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Textgröße ändern: